Wer sich in der Lebensmitte nach einem neuen Arbeitsplatz umsehen muss, gerät häufig ins Zweifeln. Habe ich denn noch Chancen auf dem Arbeitsmarkt? Wer wird jemanden in meinem Alter überhaupt noch einstellen? Auch wenn solche Überlegungen durchaus realistisch sein mögen, sollten Sie nicht erlauben, dass sich solche Gedanken in Ihrem Kopf einnisten.
Weiterlesen
21.06.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
Kürzlich haben wir den Film «From Business to Being» vorgestellt, der sich der Frage widmet, wie wir künftig leben und arbeiten wollen. An dieses Thema schliesst ein weiterer brandaktueller Streifen nahtlos an: «Die stille Revolution» erzählt dokumentarisch die Geschichte eines Unternehmens, das die Zeichen der Zeit erkannt und seine internen Strukturen komplett umgekrempelt hat – hin zu einer fairen und am Menschen orientierten Arbeitswelt.
Weiterlesen
Seien wir ehrlich: Viele Neustarter sind nicht ganz freiwillig an den Start getreten. Oftmals ist der Nährboden für einen Neustart die Freud- und Ausweglosigkeit der alten Situation. Verstehen Sie mich nicht falsch: Das schmälert den Mut und die Power, die ein Neustart braucht, keineswegs. Im Gegenteil: es zeigt nur, dass es Menschen gibt, die in einer krankmachenden, sinnlosen Situation stecken bleiben. Und andere, die, sobald sie erkennen, dass das nicht gut für sie ist, durchstarten.
Weiterlesen
Die Arbeitswelt verändert sich und sie wird sich weiter verändern, auch für langjährige Mitarbeitende, die die Pensionierung ansteuern. Die Daten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) erlauben es, zumindest einige Wandlungen in der Erwerbssituation von 55-64-jährigen Männer und Frauen festzuhalten.
Weiterlesen
Lokstadt Halle Rapide, Winterthur. Da, wo einst legendäre Lokomotiven wie der Rote Pfeil das Licht der Welt erblickten, gastiert ein Kulturprojekt der besonderen Art – mit einer Sonderausstellung zum Wandel der Arbeit ermöglicht und pflegt das museum schaffen Begegnung, Geschichten, Geschichte. Vor Ort dabei und in «Schichtarbeit» im Einsatz: 30 Frauen und Männer, die Einblick geben in ihren ganz persönlichen Lebenslauf, auch ins berufliche Ringen und Gelingen.
Weiterlesen
22.05.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
Ein cineastischer Exkurs über Sinnfragen und den gebotenen Wertewandel in der Arbeitswelt – Teil 1
Weiterlesen
Es entscheiden sich immer mehr Arbeitnehmer, über die Pensionierungsgrenze hinaus zu arbeiten. Und trotzdem setzen sich nur die wenigsten Unternehmen mit der Thematik der alternden Belegschaft auseinander.
Ein Blick nach Grossbritannien.
Weiterlesen
Patrik Neff berät Einzelpersonen und Organisationen in den Bereichen Veränderungs-Management, Teamentwicklung und Führung. Dabei greift er auf vielfältige Erfahrungen zurück, als Ingenieur, Vertriebsleiter und Gründer. Zuletzt baute er seinen wissenschaftlichen Background mit einer Masterarbeit zum Thema «Agilität in der Arbeitswelt 4.0» aus und wurde dafür direkt vom IAP ausgezeichnet.
Weiterlesen
Elisabeth Michel-Alder ist Gründerin des Silberfuchs-Netzwerks, Unternehmensberaterin, Buchautorin und Promi in Sachen «Ältere in den Arbeitswelten der Zukunft» – wir durften mit ihr über genau dieses Thema und über ihr neuestes Buch «Länger leben – anders arbeiten» sprechen.
Weiterlesen
03.04.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
Wer sich beruflich verändern will, stösst zuweilen in seinem Umfeld auf Skepsis. Der Chef sträubt sich gegen den Wunsch nach einem neuen Aufgabenbereich, die Familienangehörigen fürchten existenzielle Risiken, Kollegen und Freunde mahnen zur Bodenhaftung: «Schuster, bleib bei deinen Leisten!» Es gilt aber nicht nur die äusseren, sondern vor allem auch die inneren Widerstände zu überwinden.
Weiterlesen
29.03.2018
in
Wissen
von
Béatrice Rybi
Die Bevölkerung wird älter, und der Sozialstaat kann nicht mehr mithalten. Nach einer 2-monatigen Umfrage in England über den Ruhestand ist klar, dass immer mehr Menschen Angst vor dem Alter haben.
Weiterlesen
20.03.2018
in
Wissen
von
Simon Parker
Ihre Unternehmensidee ist ausgereift, Sie sind von deren Potenzial überzeugt und Sie stehen in den Startlöchern. Fragen, die eigentlich nichts mit der Geschäftsidee an sich zu tun haben, drängen sich jetzt auch auf. Wie bleiben Sie mit Ihren Kunden in Kontakt? Wie arbeiten Sie mit Ihren Partnern zusammen? Wo sollen Sie alle Daten sichern? Nun stehen Sie vor der unausweichlichen Entscheidung, welche Werkzeuge Sie nutzen wollen. Ich stelle Ihnen im Folgenden eine von vielen möglichen Lösungen vor.
Weiterlesen
Jochen Adler arbeitet seit den 1990er Jahren dafür, dass Software den Menschen Brücken baut statt Barrieren. Technische Innovationen betrachtet er sowohl aus dem Blickwinkel der Wirtschaftlichkeit als auch der Menschlichkeit. Mit «Working Out Loud» macht er sich für eine Methode stark, die Menschen die Möglichkeit gibt, digitale Vernetzung Schritt für Schritt zu lernen und damit ihre Arbeitskultur gemeinsam zu modernisieren.
Weiterlesen
28.02.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
Wer am Markt positioniert sein will, muss auf sich aufmerksam machen. Klappern gehört nun mal zum Handwerk. Das war schon im Mittelalter so. Den Marktschreier mag heute kaum einer noch spielen; zu negativ besetzt ist der alte Berufsstand, Quacksalbern und Scharlatanen zugeschrieben. Mit zurückhaltender Bescheidenheit kommt man allerdings auch nicht weit. Wo liegt das rechte Mass?
Weiterlesen
Startups haben ausnahmslos immer spannende Geschichten zu erzählen: woher die Idee kommt, wie sie den Start gemeistert haben, an was sie fast verzweifelt sind, welche Lösungen sie gefunden haben,... Interessant sind diese Geschichten für alle, die selbst überlegen, irgendwann eine Geschäftsidee umzusetzen. Oder für Mitarbeiter in Unternehmen, die neugierig sind, was Agilität in vergleichsweise «mini»-Teams bedeutet und wie man etwas aus dem Nichts entwickelt.
Weiterlesen
Larissa Hämisegger hat unumondo gegründet, damit Menschen aus dem Ausland in normalen Alltagssituationen Deutsch von Einheimischen lernen können. Zusammen spazieren gehen, mit den Kindern auf den Spielplatz oder gemeinsam einen Business Lunch geniessen – die Lernsituation hängt von den Interessen und Persönlichkeiten des Lernenden und des Locals ab.
Wir haben die Gründerin interviewt, um mehr über unumondo herauszufinden.
Weiterlesen
Bruchschokolade, inspirierende Lebensbrüche und sprachliche Klippen: Wie kommt es, dass eine Berliner Journalistin vom Jahresauftakt der «Neustarter» in Zürich ganz hingerissen ist, obwohl sie nicht allzu viel «Schwizerdütsch» versteht? Ein Erlebnisbericht.
Weiterlesen
Siegfried Lautenbacher gründete seine Firma Beck et al. Services bereits im Jahr 1989, ist noch immer erfolgreich und beschäftigt sich mit verschiedensten Themen der modernen Arbeitswelt. Ein Interview.
Weiterlesen
17.01.2018
in
Wissen
von
Béatrice Rybi
Sehr viele Frauen färben ihre Haare, um das Grau abzudecken. Viele ärgern sich über den Aufwand und die Kosten, tun es aber trotzdem, um ihr Älterwerden hinter gefärbten Haaren zu verstecken. Wenn eine Gruppe unsichtbar ist, sind es auch die Probleme, die sie betreffen.
Weiterlesen
04.01.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
«Sagenhaft günstige Werbekulis!» Klingt verdächtig nach Plastikmüll. Dabei verfehlte Jean K. bloß den Ton und damit auch die anvisierte Zielgruppe: Seine individuell bedruckten Marken-Schreibgeräte sind bei namhaften Firmen gefragt. Im Dutzend ist’s halt billiger. Wollte Herr K. jedenfalls mal so gesagt haben. Wer schreibt, der bleibt? So wohl eher nicht. Das geht besser.
Weiterlesen
Mit einer glasklaren Positionierung als Expertin und einem Tag der offenen Tür hat Brigitte Weber die Basis für die erfolgreiche Neupositionierung ihrer TCM-Praxis gelegt. Ein weiterer Mosaikstein auf dem Weg zur 100%igen Auslastung war die Vernetzung: Die Fachfrau für Kinderwunsch & Co. arbeitet seit der Eröffnung ihrer Praxis eng mit verschiedenen Partnern zusammen. Daneben ist sie auf diversen Social Media Plattformen wie Facebook, Google+ und Twitter aktiv.
Weiterlesen
Finanziell gibt es so Einiges zu beachten, wenn man mit 50+ sein Berufsleben umkrempeln und selbstständig werden möchte. Wir haben den Finanzplaner Gabor Gaspar unter anderem gefragt, wie das mit der Pensionskasse funktioniert, ob es Steuertricks gibt, auf welche Punkte man Acht geben sollte und wann man mit der Finanzplanung beginnen sollte.
Weiterlesen
Der Begriff «Holokratie» taucht seit einigen Monaten vermehrt auf. Doch was bedeutet Holokratie denn überhaupt? Welche Vor- und Nachteile hat das System für Unternehmen? Mit welchen Konsequenzen muss man durch die Einführung von Holokratie rechnen? Wir haben der Sache auf den Zahn gefühlt und die Expertin Daniela Spielmann interviewt.
Weiterlesen
Heute erzählen wir Ihnen von unserer Herbst-Tour in den «Impact Hub Zürich» – schön, dass so viele neugierige Neustarterinnen und Neustarter dabei waren!
Weiterlesen