Warum sollten Generationen enger zusammenarbeiten und keine Vorurteile haben? Warum sollten nicht nur Jüngere von Älteren, sondern auch Ältere von Jüngeren Neues lernen? Wir haben die gefragt, die es wissen «müssen»: Die Generationenakademie (eine Initiative von Migros-Kulturprozent). Und wir haben spannende Antworten erhalten. Jessica Schnelle und Sibylle Sutter im Neustarter-Interview.
Weiterlesen
Im Rahmen der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2017 wurden die erwerbstätigen Personen auch über diverse Aspekte ihrer Erwerbsarbeit befragt. Damit sind Aussagen über erlebte psycho-soziale Arbeitsbelastungen – die sich negativ auf die allgemeine Gesundheit auswirken können – möglich. In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse aus dieser Erhebung im Vergleich jüngerer und älterer Erwerbstätiger (25-64 Jahre) vorgestellt.
Weiterlesen
Philippa Dengler ist englische Schweizerin und Wirtschaftspsychologin mit Bank-Background, die ihre Leidenschaft für alles rund um «Lifelong Employability» entdeckt hat. Davon und was das alles mit dem Praktikum Arbeitswelt 4.0 zu tun hat, erzählt sie uns bei einer Tasse Nescafé (Engländerinnen sind das gewohnt).
Weiterlesen
Oft gehen Veränderungen durch Globalisierung oder die demografische Entwicklung auf Kosten der Mitarbeitenden. Sara Licci, Tagungsleiterin der Arbeitsrechtstagung 2019, verrät uns im Interview, welche Rechte Mitarbeitende bei Massenentlassungen haben, wie Veränderungen in Unternehmen «wertschätzend» umgesetzt werden können und was die Teilnehmenden an der Arbeitsrechtstagung erwartet.
Weiterlesen
Wenn ihr euch und euer Unternehmen bekannt(er) machen möchtet, beschäftigt ihr euch mit dem Thema «Marketing», sprich: ihr überlegt, wie ihr eure Produkte und Dienstleistungen am besten an die Frau und den Mann bringt. Eine Möglichkeit ist der Versand von Newslettern. Wir zeigen euch, wie ihr professionelle Newsletter mit dem Online-Tool «Mailchimp» versenden könnt.
Weiterlesen
Pia Wälti unterstützt Menschen bei ihrem Sprung in eine sinngebende Zukunft – sei dies eine neue berufliche Perspektive oder ein gesellschaftliches Engagement. «Wir sollten ein Selbstverständnis dafür entwickeln, unseren Lebens- bzw. Berufsweg alle paar Jahre anzupassen, damit Kompetenzen und Schwung bis ins höhere Alter tragen», sagt Pia im Neustarter-Interview.
Weiterlesen
Der zweite Jahresauftakt der Neustarter trumpft gross auf – mit einem bewegten Rückblick auf die Aktivitäten der vergangenen Monate, illustren Gästen und einem spektakulären Projekt, von dem man sich fragt, wieso es das eigentlich nicht schon längst gegeben hat.
Weiterlesen
Nadine Caprez studierte Betriebswirtschaftslehre, hat von 2003 bis 2006 mal eben den eigenen Familienbetrieb saniert, nebenher ein Start-up im Bereich Smarthome (spline.ch) gegründet und engagiert sich als Geschäftsführerin des Verein GO! für die Realisierung von guten Ideen – Der Verein berät Menschen, die sich selbständig machen möchten oder es schon sind und unterstützt mit Mikrokrediten bis zu CHF 40 000.-
Weiterlesen
Ein neues Jahr ist angebrochen. Auch wenn schon ein paar Tage ins Land gegangen sind, ist es doch für gute Neujahrswünsche eigentlich nie zu spät. Erst recht nicht für Zukunftsvisionen. In diesem Januar fangen wir alle wieder von vorne an, so will es zumindest der Kalender. Silvester gibt Anlass zum Optimismus, ab jetzt wird alles besser, so fühlt sich das allein vom Datum her schon mal an. Ein Motivationsschub, der weiterhin genutzt werden will – es kommt nur noch auf die innere Haltung an.
Weiterlesen
Neustarter Andreas Gerig (u.a. vormals Lehrer) hat gemeinsam mit seiner Frau Sandra einen Werkstattladen rund ums Holz im Zürcher Niederdörfli eröffnet. Wir waren dabei und haben geknipst.
Weiterlesen
Als ich 30 Jahre alt war, wurde ich als Redakteurin beim Wall Street Journal (der Tageszeitung Nr. 2 im Land!) eingestellt. Warum ist mir bis heute ziemlich unklar. Ich vermute, dass es viele (vor allem erfahrenere, ältere) Leute gegeben hätte, die eigentlich besser qualifiziert gewesen wären als ich.
Weiterlesen
Corine, Regula und Pia sind mit ihrer Stiftung Generationen-Dialog neu-gestartet und haben eine innovative Plattform entwickelt: «Schenkzeit» – ein Online-Shop für sinnvolle, nachhaltige Geschenke für die Babyboomer-Generation, zum Beispiel ein gemeinsamer Ausflug in die Natur, ein Kreativ-Workshop für die ganze Familie oder spannende soziale Engagements. Ein Interview mit dem «Schenkzeit»-Team.
Weiterlesen
Wer neustarten will, braucht Kontakte. Und Kontakte müssen verwaltet werden. Sobald es professionell werden soll und das Ziel ist, Leads (potentielle Kunden), Kunden und Partner regelmässig auf dem Laufenden zu halten, empfiehlt sich ein Customer-Relationship-Management-System (kurz CRM). Wir haben einige Systeme getestet und den Sieger für unsere Bedürfnisse auserkoren: «Insightly». Ein Leitfaden.
Weiterlesen
Angela Winkelmann leitete bis zu ihrer Pensionierung (Ende 2016) den Bereich Human Resources und Dienste bei der Helvetia Versicherungen und war bis dahin auch Mitglied der Geschäftsleitung. Seit vier Jahren ist sie die Präsidentin des Stiftungsrats bei Neustarter und lässt dort ihre Erfahrung aus dem Personalbereich in das Themenfeld «Ältere in der Arbeitswelt von heute und morgen» einfliessen – seit der Pensionierung nun endlich mit mehr Zeit.
Weiterlesen
Was meinen Sie: Ist es besser, wenn jüngere, aufstrebende oder ältere, erfahrene Mitarbeitende in Ihrem Unternehmen Entscheidungen treffen?
Eine neue Studie zeigt: die besten Entscheidungen in Unternehmen werden dann getroffen, wenn sie durch jüngere und ältere Mitarbeitende gemeinsam getroffen werden.
Weiterlesen
Wer seinen Arbeitsplatz verliert und trotz intensiver Bemühung keine neue Stelle findet, oder wer mit «Ruhe»stand nicht viel anfangen kann, denkt über die Möglichkeit einer Selbständigkeit nach. Was bei einer geplanten Existenzgründung zu beachten ist und welche Schritte zu einem erfolgreichen Unternehmen führen, lesen Sie in diesem Artikel.
Weiterlesen
27.09.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
Lesen und Schreiben sind zeitlose Grundkenntnisse, die verlernt man nicht. Bloss die Mittel und Wege der Anwendung haben sich rasant geändert. Den Umgang mit elektronischen Kommunikationsmedien haben die wenigsten wirklich drauf. Was unterscheidet die E-Mail vom klassischen Anschreiben? Und was sollten Neustarter, Gründer und überhaupt alle, die sich professionell mitteilen wollen, darüber wissen? Ein Blick zurück und nach vorn.
Weiterlesen
Kürzlich erhielt eine Klientin von mir sinngemäss folgende Absage von einem Personalberater: «Im Quervergleich hat man Kandidaten weiterverfolgt, die von der Erfahrung her eher eine Stufe tiefer als Sie angesiedelt sind und sich noch entwickeln können und wollen!»
Weiterlesen
23.08.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
Als Erwachsener noch einmal etwas ganz Neues lernen? Das geht einfacher als gedacht. Unser Gehirn lässt sich nämlich trainieren, genau wie ein Muskel. Ein Leben lang, bis ins hohe Alter. Statt Sudoku oder Kreuzworträtsel dürfen es auch gern komplexere Aufgaben sein. Für mehr Lebensqualität – oder gleich für den beruflichen Neustart.
Weiterlesen
Zwei 90-jährige Ladies tuckern mit ihren Rollatoren durch einen amerikanischen Supermarkt. «Unser Land ist voller Mist und Abfall...» beschwert sich die eine, während die andere zwischen meterhohen Regalen nach einem passenden Geschenk sucht. Ein immenses Überangebot an Spielsachen, alle aus Plastik, billig verarbeitet. Einerseits der pure Überfluss, andererseits leere Kassen, Menschen, die ihre Arbeit verlieren und somit auch ihr Dach über dem Kopf. Wie kann das sein?
Weiterlesen
Mit dem Ausbau der Altersvorsorge sanken Zahl und Anteil an Frauen und Männern, die auch nach dem 65. Lebensjahr weiterhin erwerbstätig waren, ständig. Frühpensionierungen haben den Trend zu einem frühen Ruhestand zeitweise verstärkt. In den letzten Jahren zeigt sich eine klare Trendwende und der Anteil der 65-jährigen und älteren Menschen, die weiter oder neu erwerbstätig sind, hat sich erhöht.
Weiterlesen
Vor Kurzem durften wir auf unserer Neustarter Tour bei «Workspace2go» reinschnuppern. Einem Startup, welches vor drei Jahren die Idee hatte, ein «Airbnb for Business» zu entwerfen. Mit Erfolg!
Weiterlesen
Die Modedesignerin Paulina Tsvetanova führt einen Concept Store in Berlin und bringt als Galeristin diverse Künstler zusammen. Die Künstlerbiografien ähneln sich in einem Punkt: Für viele bedeutete der Weg zur Kunst einen Neuanfang, der eine gehörige Portion Mut brauchte.
Weiterlesen
13.07.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
Klar zur Wende, bereit für die lang ersehnte berufliche Veränderung – manchem kann es jetzt gar nicht mehr schnell genug gehen. Und doch gilt es, so mahnt die Vernunft, langfristige Interessen über spontane Impulse zu stellen. Sich also eher auf einen Marathon einzustellen statt auf einen Sprint. Das braucht Ausdauer und Selbstkontrolle. Geduld eben. Woher nehmen, wie übt man sich darin? Und braucht es nicht auch ein gutes Mass an Ungeduld, um überhaupt durchzustarten?
Weiterlesen