Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft und wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Das KOFA unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen dabei, Fachkräfte zu finden, zu binden und zu qualifizieren. Wir haben die Researcherin Dr. Lydia Malin von KOFA mit Fragen gelöchert, wie es um den Fachkräftemangel und Arbeitskräfte 49+ steht.
Weiterlesen
Seit Februar ist Vanessa als Projektleiterin und Beraterin für die Neustarter-Stiftung unterwegs. Warum ihr das Generationenthema wichtig ist, worauf sie sich bei Neustarter freut und was sie sich für die Zukunft und die Arbeitswelt von morgen wünscht, verrät sie uns im Interview.
Weiterlesen
Gudrun Sander ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen (HSG) und Expertin im Bereich Diversity und Inclusion. Sie ist Direktorin des Competence Centre for Diversity and Inclusion, welches das diesjährige Diversity Benchmarking und die begleitende Umfrage zu umgesetzten Diversity Massnahmen in Kooperation mit Neustarter durchführt.
Weiterlesen
Vera Aebi (Happy by Nature) stellt gerade zusammen mit Nathalie Marcinkowski (happyroots) das erste Konferenz-& Weiterbildungs-Retreat zu Future of Work mit Generationendialog auf die Beine – tomorrow @work. Wir wollten von ihr wissen, was sie motiviert hat diese Plattform ins Leben zu rufen und was Neustarter & Unternehmen davon für sich mitnehmen können.
Weiterlesen
Wir von Neustarter haben ein Experiment ins Leben gerufen, das es so noch nie gegeben hat: Das «Praktikum Arbeitswelt 4.0». Mitarbeitende, die in vielen Unternehmen vielleicht zum «alten Eisen» gehören, werden hier erst recht gefördert (und gefordert!).
Weiterlesen
13.01.2020
in
Wissen
von
Dennis Kopp
Streift der aufmerksame Zuhörer derzeit durch die Chefetagen der Welt, wird er die Lobgesänge auf das agile Arbeitswunder vernehmen. «Wir sind nun auch endlich agil!», schallt die Erfolgsmeldung in Richtung der Shareholder. Als Begründung für die Einführung agiler Methoden kommt, wie aus der Pistole geschossen: «Na, agil macht alles schneller und billiger!» – ein Lobgesang auf das agile Arbeiten. Aber ist das wirklich so?
Weiterlesen
Christoph Negri ist Leiter des IAP, dem Institut für Angewandte Psychologie an der ZHAW. Wir von Neustarter arbeiten im Rahmen des «Praktikum Arbeitswelt 4.0» eng mit ihm zusammen: Er misst mit seinem Team den Erfolg des Experiments.
Weiterlesen
Es hat sich rumgesprochen: Der Königsweg zu einem neuen Job, insbesondere für ältere und erfahrenere Jobsuchende, ist Networking. Der offene Stellenmarkt mit Inseraten, Ausschreibungen auf Homepages, Posts von Personalberatern in den (sozialen) Medien ist ein schwieriges Pflaster für Menschen, die meist einen gefüllten Rucksack an Erfahrung und Wissen tragen, der selten hundertprozentig mit den Anforderungen in klassischen Stelleninseraten «matcht».
Weiterlesen
14.11.2019
in
Wissen
von
Guido Wolf
Angesichts des nicht zu leugnenden Fachkräftemangels wird die erfolgreiche Rekrutierung junger Nachwuchskräfte zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Dabei schneidet der Nachwuchs nicht allzu gut ab: ständig online, wenig an Karriere interessiert und obendrein noch unverschämt. Um dem beizukommen, wird seit einiger Zeit ein neues Konzept aufgerufen: «Generationsgerechte Führung». Was ist davon zu halten?
Weiterlesen
Schwierige Ereignisse in der Kindheit und Jugend können vielfältige und tiefgreifende Auswirkungen auf das spätere Leben haben, die bis ins hohe Alter reichen können. In einer neuen Studie möchte das Psychologische Institut der Universität Zürich das volle Spektrum, also negative und allenfalls auch positive Konsequenzen von schwierigen Erlebnissen in der Kindheit und Jugend im Hinblick aufs Älterwerden untersuchen. Und suchen männliche Probanden 65plus!
Weiterlesen
Kaum ein Thema ist in Betrieben so konfliktträchtig wie das Thema Arbeitszeit. Es beschäftigt Unternehmen schon lange, wie Arbeitszeiten flexibilisiert werden können. Und «Zeit» wird für uns alle immer wertvoller. Die Arbeitszeitgestaltung rückt ins Rampenlicht – für Unternehmen und für Mitarbeitende.
Weiterlesen
Wolfgang Hien ist Leiter des Forschungsbüros für Arbeit, Gesundheit und Biographie und Lehrbeauftragter der Universität Bremen. Er forscht und schreibt zu Themen rund um die verschiedenen Arbeitswelten – über ihre positiven, aber auch über ihre negativen Seiten. Wir haben ihn gefragt, was er über die Arbeitswelt 4.0 denkt.
Weiterlesen
Mit der Babyboomer-Generation ändert sich auch die Bedeutung des Begriffs «Ruhestand». In allen Wörterbüchern wird der «Ruhestand» als ein Status definiert, den man durch den Austritt aus dem Arbeitsleben erlangt. Aber selbst wenn viele von uns es sich finanziell leisten könnten – wir haben nicht die Absicht, unsere Arbeit einfach links liegen zu lassen.
Weiterlesen
Als Mia L. den Bescheid erhielt, dass sie gehen müsse, brach für sie eine Welt zusammen. Seit bald zehn Jahren arbeitete sie nun in diesem Grossbetrieb. Die Gerüchte, dass Stellen abgebaut würden, hatte sie nicht auf sich bezogen. Schliesslich verfügte sie über eine solide Ausbildung und war auf einem guten Wissensstand – sie hatte regelmässig Weiterbildungskurse besucht. Ein kleiner Ausflug in die Geschichte von Mia L.
Weiterlesen
Alexis Weil wollte schon immer selbstständig sein. Vor zwei Jahren hat er sein Start-up «seniors@work» gegründet und ist nun erfolgreich und happy unterwegs mit seiner Jobplattform für Seniorinnen und Senioren in der Schweiz.
Weiterlesen
Susanne Keller hat als Coach für stellensuchende Fach- und Führungskräfte 50+ ihren Neustart gewagt. Sie erzählt uns im Interview, wie und warum sie darauf kam, welche Erfahrungen sie bisher gemacht hat und warum sich die Stellensuche 50+ ihrer Meinung nach als schwierig erweist.
Weiterlesen
Slack ist kein normales Chat-Programm. Es ist viel intelligenter: alle Unterhaltungen werden in Channels organisiert, ihr könnt Chats mit externen Partnern einrichten, telefonieren, Memos an euch selbst schreiben, Dateien verschicken, verschiedene Apps (wie Google Drive, Trello etc.) integrieren und so weiter. Wir bei der Neustarter-Stiftung arbeiten seit Jahren mit dem mega praktischen Tool und zeigen euch in diesem Beitrag, was Slack alles kann und wie es funktioniert.
Weiterlesen
22.07.2019
in
Wissen
von
Katja Geis
Mit dem Titel seines Albums «Bleibt alles anders» aus dem Jahr 1998 beschrieb der deutsche Barde Herbert Grönemeyer ein sehr menschliches Paradoxon: Wir sehnen uns nach Veränderung und fürchten sie zugleich. In der Arbeitswelt 4.0 bleibt den meisten gar nichts anderes übrig, als sich an ständige Veränderungen anzupassen. Doch das hat auch sein Gutes. Und keine Sorge: Das menschliche Wesen ist wandlungsfähiger als gedacht.
Weiterlesen
Am Juni-Stammtisch haben wir mit vielen spannenden Neustarter-Persönlichkeiten auf unseren 2. Geburtstag angestossen, von denen sich in diesem Beitrag einige kurz vorstellen.
Weiterlesen
Gerade für Führungskräfte haben Beruf und Karriere häufig einen sehr hohen Stellenwert. Dasselbe gilt für das Beziehungsumfeld, in welchem sie sich bewegen. Ein Stellenverlust bedeutet daher besonders für Führungskräfte oft ein Gesichts- und Statusverlust, mit dem sie umzugehen lernen müssen. Ein kleiner Ausflug in die Geschichte von Herrn A.
Weiterlesen
Seit rund acht Monaten ist die AXA Stiftung Generationen-Dialog mit ihrem Social Startup «Schenkzeit» unterwegs. Die Idee: ausgewählte Geschenke speziell für die Babyboomer-Generation. Nun hat das Schenkzeit-Team Best Ager aus verschiedenen Lebenswelten ins «Schenkzeit-Labor» eingeladen. Wir von Neustarter waren dabei und entwickelten mit den «Laborant*innen» in einem Design-Thinking-Prozess fünf neue Geschenkideen.
Weiterlesen
04.06.2019
in
Wissen
von
Roland Wanner
«Wir arbeiten agil.», ein beliebter Satz in Unternehmen. Viele verstehen aber gar nicht genau, was «agil sein» bedeutet und warum dieser Begriff plötzlich so populär wurde. Bringt Agilität unsere Geschäftswelt wirklich einen grossen Schritt weiter oder ist es nur ein «Modethema»? Ich verrate Ihnen in diesem Beitrag, was der Auslöser der «agilen Euphorie» war, was Agilität wirklich bedeutet und wie diese unsere Arbeitswelt prägt.
Weiterlesen
«Die Situation für ältere Arbeitnehmende oder Stellensuchende muss sich verbessern. Die Älteren müssen stärker unterstützt und Ausgesteuerte besser abgesichert werden.» Darüber waren sich alle Vertreter von Bund, Kantonen und Sozialpartnern an der 5. Konferenz zum Thema «Ältere Arbeitnehmende» einig.
Weiterlesen
Als beratende Anwältin und als Leiterin Unternehmensentwicklung & HR erlebe ich fast täglich, wie sich Unternehmen hart anstrengen, neue Mitarbeiter zu gewinnen und diese möglichst lange zu binden. Dabei geht es nicht nur um irgendwelche Mitarbeiter – nein, es sollen die «besten» Mitarbeiter sein. Mitarbeiter, mit denen Unternehmen die Herausforderung einer globalen und digitalen Zukunft bewältigen. Sie sind also nicht «nur» Arbeitnehmer, sondern auch «Challange-Partner».
Weiterlesen
Alex Stöckli, der in Kürze in die vorzeitige Pensionierung geschickt wird, antwortet auf diese Frage mit «Aber klar! Da bleiben ja noch mindestens 10 bis 15 Jahre!»
Und wie geht's jetzt weiter? Trübsal blasen kommt für Alex nicht in Frage. Er will Neues lernen, verschiedene Dinge ausprobieren, einen Blog schreiben, vielleicht sogar ein Start-up gründen.
Weiterlesen