20.01.2021
in
Wissen
von
Roland Wanner
Werte sind zentral für unser Zusammenleben und Zusammenarbeiten, speziell aber auch in Projekten, damit die Teams noch erfolgreicher zusammenarbeiten und in kurzer Zeit innovative Lösungen liefern. Aber wann wurde in Ihrem Unternehmen oder Team zum letzten Mal über Werte gesprochen (falls das Thema überhaupt schon einmal auf den Tisch kam?). Dieser Artikel stellt Ihnen 5 Scrum-Werte vor, mit denen Menschen aus verschiedenen Bereichen noch erfolgreicher zusammenarbeiten können.
Weiterlesen
Es wird heutzutage viel geredet vom «sich vernetzen»: wir tauschen uns auf Plattformen in sogenannten Netzwerken aus, treffen uns in MeetUps zum informellen Netzwerken und auch komplexe Unternehmen wünschen sich eher flache Hierarchien und eine Zusammenarbeit, die nicht auf Anweisung geschieht sondern teamübergreifend – und eben vernetzt – stattfindet.
Weiterlesen
Andi Schöni wechselte 2018 als Leiter Relationship- und Business Management zur SIX (Banking Services) und ist seit neun Jahren Mitglied im Stiftungsrat der Neustarter-Stiftung. Seit 2020 übernimmt er die Präsidentschaft des Stiftungsrats der Neustarter-Stiftung und löst damit die langjährige Präsidentin Angela Winkelmann ab, die in den Stiftungsrat wechselt. Wir haben mit Andi gesprochen und mitgeschrieben, was er mit der Stiftung vorhat.
Weiterlesen
Seit Februar ist Vanessa als Projektleiterin und Beraterin für die Neustarter-Stiftung unterwegs. Warum ihr das Generationenthema wichtig ist, worauf sie sich bei Neustarter freut und was sie sich für die Zukunft und die Arbeitswelt von morgen wünscht, verrät sie uns im Interview.
Weiterlesen
Gudrun Sander ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen (HSG) und Expertin im Bereich Diversity und Inclusion. Sie ist Direktorin des Competence Centre for Diversity and Inclusion, welches das diesjährige Diversity Benchmarking und die begleitende Umfrage zu umgesetzten Diversity Massnahmen in Kooperation mit Neustarter durchführt.
Weiterlesen
Was meinen Sie: Ist es besser, wenn jüngere, aufstrebende oder ältere, erfahrene Mitarbeitende in Ihrem Unternehmen Entscheidungen treffen?
Eine neue Studie zeigt: die besten Entscheidungen in Unternehmen werden dann getroffen, wenn sie durch jüngere und ältere Mitarbeitende gemeinsam getroffen werden.
Weiterlesen
Patrik Neff berät Einzelpersonen und Organisationen in den Bereichen Veränderungs-Management, Teamentwicklung und Führung. Dabei greift er auf vielfältige Erfahrungen zurück, als Ingenieur, Vertriebsleiter und Gründer. Zuletzt baute er seinen wissenschaftlichen Background mit einer Masterarbeit zum Thema «Agilität in der Arbeitswelt 4.0» aus und wurde dafür direkt vom IAP ausgezeichnet.
Weiterlesen
Elisabeth Michel-Alder ist Gründerin des Silberfuchs-Netzwerks, Unternehmensberaterin, Buchautorin und Promi in Sachen «Ältere in den Arbeitswelten der Zukunft» – wir durften mit ihr über genau dieses Thema und über ihr neuestes Buch «Länger leben – anders arbeiten» sprechen.
Weiterlesen
03.04.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
Wer sich beruflich verändern will, stösst zuweilen in seinem Umfeld auf Skepsis. Der Chef sträubt sich gegen den Wunsch nach einem neuen Aufgabenbereich, die Familienangehörigen fürchten existenzielle Risiken, Kollegen und Freunde mahnen zur Bodenhaftung: «Schuster, bleib bei deinen Leisten!» Es gilt aber nicht nur die äusseren, sondern vor allem auch die inneren Widerstände zu überwinden.
Weiterlesen
20.03.2018
in
Wissen
von
Simon Parker
Ihre Unternehmensidee ist ausgereift, Sie sind von deren Potenzial überzeugt und Sie stehen in den Startlöchern. Fragen, die eigentlich nichts mit der Geschäftsidee an sich zu tun haben, drängen sich jetzt auch auf. Wie bleiben Sie mit Ihren Kunden in Kontakt? Wie arbeiten Sie mit Ihren Partnern zusammen? Wo sollen Sie alle Daten sichern? Nun stehen Sie vor der unausweichlichen Entscheidung, welche Werkzeuge Sie nutzen wollen. Ich stelle Ihnen im Folgenden eine von vielen möglichen Lösungen vor.
Weiterlesen
Der Begriff «Holokratie» taucht seit einigen Monaten vermehrt auf. Doch was bedeutet Holokratie denn überhaupt? Welche Vor- und Nachteile hat das System für Unternehmen? Mit welchen Konsequenzen muss man durch die Einführung von Holokratie rechnen? Wir haben der Sache auf den Zahn gefühlt und die Expertin Daniela Spielmann interviewt.
Weiterlesen
Um ein Neustarter-Projekt erfolgreich angehen zu können, braucht man ein Projektmanagement Tool. Fragen wie «Was habe ich noch zu tun?», «Was habe ich schon erledigt?», «Wann war nochmal die Deadline?», «Wer ist bei einer Aufgabe alles involviert?» sollten stets schnell beantwortet werden können. Das Neustarter-Team arbeitet mit «Trello»: einer flexiblen, übersichtlichen und einfach zu bedienenden Plattform für das Projektmanagement.
Weiterlesen
16.10.2017
in
Wissen
von
Pascal Aubort
Die Speicherung von Dateien in der Cloud gewinnt bei Unternehmen und privaten Nutzern mehr und mehr an Beliebtheit und kann auch für Neustarter eine sehr passende Lösung sein. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über Google Drive.
Weiterlesen
Was ist Menschen wichtig bei ihrer Arbeit? Und ändert sich dies nach langen Berufsjahren? Werden die eigenen “Arbeitswerte” als erfüllt empfunden? Und wie ist das mit dem berühmten “Stress” – sind ältere Arbeitnehmer gestresster?
Weiterlesen