In meinem Studiendossier werden beobachtete, aber auch erst erwartete wirtschaftliche, demografische und soziale Folgen der Covid-19-Pandemie – primär auf die Schweiz bezogen – analysiert und diskutiert, soweit dies in der aktuellen Situation möglich ist. In diesem Magazin-Artikel werden die wirtschaftlichen Aspekte erörtert. Ich wünsche gute Lektüre!
Weiterlesen
Eine neuere Studie vom Psychologischen Institut der Universität Zürich hat das bisher kaum untersuchte Konzept «Erfüllung im Leben» erforscht. Was macht das Leben lebenswert? Was bringt Menschen aus verschiedenen Generationen und Gemeinschaften zum Aufblühen? Was ist im Leben von Bedeutung? Wir haben die Projektleiterin Doris Baumann nach den Ergebnissen gefragt.
Weiterlesen
Wir sorgen für frischen Wind in der sich rasant wandelnden Schweizer Arbeitskultur und Gesellschaft und lieben es, die Ärmel hochzukrempeln sowie innovative Formate in den Bereichen Standortbestimmung, Weiterbildung und berufliche Mobilität 45+ zu entwickeln. Dazu gehört auch die Forschung. Gemeinsam mit der Universität St. Gallen und der ZHAW haben wir bereits an spannenden wissenschaftlichen Projekten mitgewirkt.
Weiterlesen
Schwierige Ereignisse in der Kindheit und Jugend können vielfältige und tiefgreifende Auswirkungen auf das spätere Leben haben, die bis ins hohe Alter reichen können. In einer neuen Studie möchte das Psychologische Institut der Universität Zürich das volle Spektrum, also negative und allenfalls auch positive Konsequenzen von schwierigen Erlebnissen in der Kindheit und Jugend im Hinblick aufs Älterwerden untersuchen. Und suchen männliche Probanden 65plus!
Weiterlesen
Als Mia L. den Bescheid erhielt, dass sie gehen müsse, brach für sie eine Welt zusammen. Seit bald zehn Jahren arbeitete sie nun in diesem Grossbetrieb. Die Gerüchte, dass Stellen abgebaut würden, hatte sie nicht auf sich bezogen. Schliesslich verfügte sie über eine solide Ausbildung und war auf einem guten Wissensstand – sie hatte regelmässig Weiterbildungskurse besucht. Ein kleiner Ausflug in die Geschichte von Mia L.
Weiterlesen
Susanne Keller hat als Coach für stellensuchende Fach- und Führungskräfte 50+ ihren Neustart gewagt. Sie erzählt uns im Interview, wie und warum sie darauf kam, welche Erfahrungen sie bisher gemacht hat und warum sich die Stellensuche 50+ ihrer Meinung nach als schwierig erweist.
Weiterlesen
Warum sollten Generationen enger zusammenarbeiten und keine Vorurteile haben? Warum sollten nicht nur Jüngere von Älteren, sondern auch Ältere von Jüngeren Neues lernen? Wir haben die gefragt, die es wissen «müssen»: Die Generationenakademie (eine Initiative von Migros-Kulturprozent). Und wir haben spannende Antworten erhalten. Jessica Schnelle und Sibylle Sutter im Neustarter-Interview.
Weiterlesen
Im Rahmen der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2017 wurden die erwerbstätigen Personen auch über diverse Aspekte ihrer Erwerbsarbeit befragt. Damit sind Aussagen über erlebte psycho-soziale Arbeitsbelastungen – die sich negativ auf die allgemeine Gesundheit auswirken können – möglich. In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse aus dieser Erhebung im Vergleich jüngerer und älterer Erwerbstätiger (25-64 Jahre) vorgestellt.
Weiterlesen
Ein neues Jahr ist angebrochen. Auch wenn schon ein paar Tage ins Land gegangen sind, ist es doch für gute Neujahrswünsche eigentlich nie zu spät. Erst recht nicht für Zukunftsvisionen. In diesem Januar fangen wir alle wieder von vorne an, so will es zumindest der Kalender. Silvester gibt Anlass zum Optimismus, ab jetzt wird alles besser, so fühlt sich das allein vom Datum her schon mal an. Ein Motivationsschub, der weiterhin genutzt werden will – es kommt nur noch auf die innere Haltung an.
Weiterlesen
Als ich 30 Jahre alt war, wurde ich als Redakteurin beim Wall Street Journal (der Tageszeitung Nr. 2 im Land!) eingestellt. Warum ist mir bis heute ziemlich unklar. Ich vermute, dass es viele (vor allem erfahrenere, ältere) Leute gegeben hätte, die eigentlich besser qualifiziert gewesen wären als ich.
Weiterlesen
Corine, Regula und Pia sind mit ihrer Stiftung Generationen-Dialog neu-gestartet und haben eine innovative Plattform entwickelt: «Schenkzeit» – ein Online-Shop für sinnvolle, nachhaltige Geschenke für die Babyboomer-Generation, zum Beispiel ein gemeinsamer Ausflug in die Natur, ein Kreativ-Workshop für die ganze Familie oder spannende soziale Engagements. Ein Interview mit dem «Schenkzeit»-Team.
Weiterlesen
Angela Winkelmann leitete bis zu ihrer Pensionierung (Ende 2016) den Bereich Human Resources und Dienste bei der Helvetia Versicherungen und war bis dahin auch Mitglied der Geschäftsleitung. Seit vier Jahren ist sie die Präsidentin des Stiftungsrats bei Neustarter und lässt dort ihre Erfahrung aus dem Personalbereich in das Themenfeld «Ältere in der Arbeitswelt von heute und morgen» einfliessen – seit der Pensionierung nun endlich mit mehr Zeit.
Weiterlesen
Was meinen Sie: Ist es besser, wenn jüngere, aufstrebende oder ältere, erfahrene Mitarbeitende in Ihrem Unternehmen Entscheidungen treffen?
Eine neue Studie zeigt: die besten Entscheidungen in Unternehmen werden dann getroffen, wenn sie durch jüngere und ältere Mitarbeitende gemeinsam getroffen werden.
Weiterlesen
23.08.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
Als Erwachsener noch einmal etwas ganz Neues lernen? Das geht einfacher als gedacht. Unser Gehirn lässt sich nämlich trainieren, genau wie ein Muskel. Ein Leben lang, bis ins hohe Alter. Statt Sudoku oder Kreuzworträtsel dürfen es auch gern komplexere Aufgaben sein. Für mehr Lebensqualität – oder gleich für den beruflichen Neustart.
Weiterlesen
Zwei 90-jährige Ladies tuckern mit ihren Rollatoren durch einen amerikanischen Supermarkt. «Unser Land ist voller Mist und Abfall...» beschwert sich die eine, während die andere zwischen meterhohen Regalen nach einem passenden Geschenk sucht. Ein immenses Überangebot an Spielsachen, alle aus Plastik, billig verarbeitet. Einerseits der pure Überfluss, andererseits leere Kassen, Menschen, die ihre Arbeit verlieren und somit auch ihr Dach über dem Kopf. Wie kann das sein?
Weiterlesen
13.07.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
Klar zur Wende, bereit für die lang ersehnte berufliche Veränderung – manchem kann es jetzt gar nicht mehr schnell genug gehen. Und doch gilt es, so mahnt die Vernunft, langfristige Interessen über spontane Impulse zu stellen. Sich also eher auf einen Marathon einzustellen statt auf einen Sprint. Das braucht Ausdauer und Selbstkontrolle. Geduld eben. Woher nehmen, wie übt man sich darin? Und braucht es nicht auch ein gutes Mass an Ungeduld, um überhaupt durchzustarten?
Weiterlesen
21.06.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
Kürzlich haben wir den Film «From Business to Being» vorgestellt, der sich der Frage widmet, wie wir künftig leben und arbeiten wollen. An dieses Thema schliesst ein weiterer brandaktueller Streifen nahtlos an: «Die stille Revolution» erzählt dokumentarisch die Geschichte eines Unternehmens, das die Zeichen der Zeit erkannt und seine internen Strukturen komplett umgekrempelt hat – hin zu einer fairen und am Menschen orientierten Arbeitswelt.
Weiterlesen
Seien wir ehrlich: Viele Neustarter sind nicht ganz freiwillig an den Start getreten. Oftmals ist der Nährboden für einen Neustart die Freud- und Ausweglosigkeit der alten Situation. Verstehen Sie mich nicht falsch: Das schmälert den Mut und die Power, die ein Neustart braucht, keineswegs. Im Gegenteil: es zeigt nur, dass es Menschen gibt, die in einer krankmachenden, sinnlosen Situation stecken bleiben. Und andere, die, sobald sie erkennen, dass das nicht gut für sie ist, durchstarten.
Weiterlesen
Die Arbeitswelt verändert sich und sie wird sich weiter verändern, auch für langjährige Mitarbeitende, die die Pensionierung ansteuern. Die Daten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) erlauben es, zumindest einige Wandlungen in der Erwerbssituation von 55-64-jährigen Männer und Frauen festzuhalten.
Weiterlesen
22.05.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
Ein cineastischer Exkurs über Sinnfragen und den gebotenen Wertewandel in der Arbeitswelt – Teil 1
Weiterlesen