20.01.2021
in
Wissen
von
Roland Wanner
Werte sind zentral für unser Zusammenleben und Zusammenarbeiten, speziell aber auch in Projekten, damit die Teams noch erfolgreicher zusammenarbeiten und in kurzer Zeit innovative Lösungen liefern. Aber wann wurde in Ihrem Unternehmen oder Team zum letzten Mal über Werte gesprochen (falls das Thema überhaupt schon einmal auf den Tisch kam?). Dieser Artikel stellt Ihnen 5 Scrum-Werte vor, mit denen Menschen aus verschiedenen Bereichen noch erfolgreicher zusammenarbeiten können.
Weiterlesen
Mit Humor werden Krisen, Fehler und Missgeschicke nicht dramatisch erlebt, sondern als Chance, etwas Neues auszuprobieren. Udo Berenbrinker ist überzeugt: Humor ist erlernbar! Deshalb bringt er Menschen bei, mit mehr Humor durchs Leben zu gehen. An seinem Institut HumorKom in Konstanz werden sogar Humortrainer, Humorberater und Humorcoachs ausgebildet.
Weiterlesen
24.12.2020
in
Wissen
von
Guido Wolf
In unserer Erfolgsgesellschaft sind Fehler oder gar Scheitern nicht vorgesehen. Erzählt und belohnt werden glanzvolle Geschichten von erreichten oder übertroffenen Zielen, von Erfolg und Gewinn. Kommt es dennoch zum Scheitern, dann reagieren wir mit Abwendung, vielleicht mit Ausgrenzung, manchmal reicht es für Mitleid. Dabei ist Scheitern eine sehr ergiebige und produktive Quelle für Lernen und Weiterentwicklung.
Weiterlesen
Eine neuere Studie vom Psychologischen Institut der Universität Zürich hat das bisher kaum untersuchte Konzept «Erfüllung im Leben» erforscht. Was macht das Leben lebenswert? Was bringt Menschen aus verschiedenen Generationen und Gemeinschaften zum Aufblühen? Was ist im Leben von Bedeutung? Wir haben die Projektleiterin Doris Baumann nach den Ergebnissen gefragt.
Weiterlesen
Unser Gesprächspartner für die Serie «Karriere selbst gestalten» Prof. Dr. Sebastian Kernbach ist Assistenz-Professor am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Uni St. Gallen. Dort leitet er das «Life Design Lab», führt Workshops zu Life Design und betreibt Forschung zu den Auswirkungen dieser Methode. Und schreibt obendrein gerade ein Buch zum Thema «Life Design», in dem wir mit unserem «Praktikum Arbeitswelt 4.0» als Beispiel für ein innovatives Weiterbildungsformat vorkommen.
Weiterlesen
Christoph Negri ist Leiter des IAP, dem Institut für Angewandte Psychologie an der ZHAW. Wir von Neustarter arbeiten im Rahmen des «Praktikum Arbeitswelt 4.0» eng mit ihm zusammen: Er misst mit seinem Team den Erfolg des Experiments.
Weiterlesen
14.11.2019
in
Wissen
von
Guido Wolf
Angesichts des nicht zu leugnenden Fachkräftemangels wird die erfolgreiche Rekrutierung junger Nachwuchskräfte zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Dabei schneidet der Nachwuchs nicht allzu gut ab: ständig online, wenig an Karriere interessiert und obendrein noch unverschämt. Um dem beizukommen, wird seit einiger Zeit ein neues Konzept aufgerufen: «Generationsgerechte Führung». Was ist davon zu halten?
Weiterlesen
Schwierige Ereignisse in der Kindheit und Jugend können vielfältige und tiefgreifende Auswirkungen auf das spätere Leben haben, die bis ins hohe Alter reichen können. In einer neuen Studie möchte das Psychologische Institut der Universität Zürich das volle Spektrum, also negative und allenfalls auch positive Konsequenzen von schwierigen Erlebnissen in der Kindheit und Jugend im Hinblick aufs Älterwerden untersuchen. Und suchen männliche Probanden 65plus!
Weiterlesen
Wolfgang Hien ist Leiter des Forschungsbüros für Arbeit, Gesundheit und Biographie und Lehrbeauftragter der Universität Bremen. Er forscht und schreibt zu Themen rund um die verschiedenen Arbeitswelten – über ihre positiven, aber auch über ihre negativen Seiten. Wir haben ihn gefragt, was er über die Arbeitswelt 4.0 denkt.
Weiterlesen
Als Mia L. den Bescheid erhielt, dass sie gehen müsse, brach für sie eine Welt zusammen. Seit bald zehn Jahren arbeitete sie nun in diesem Grossbetrieb. Die Gerüchte, dass Stellen abgebaut würden, hatte sie nicht auf sich bezogen. Schliesslich verfügte sie über eine solide Ausbildung und war auf einem guten Wissensstand – sie hatte regelmässig Weiterbildungskurse besucht. Ein kleiner Ausflug in die Geschichte von Mia L.
Weiterlesen
Susanne Keller hat als Coach für stellensuchende Fach- und Führungskräfte 50+ ihren Neustart gewagt. Sie erzählt uns im Interview, wie und warum sie darauf kam, welche Erfahrungen sie bisher gemacht hat und warum sich die Stellensuche 50+ ihrer Meinung nach als schwierig erweist.
Weiterlesen
22.07.2019
in
Wissen
von
Katja Geis
Mit dem Titel seines Albums «Bleibt alles anders» aus dem Jahr 1998 beschrieb der deutsche Barde Herbert Grönemeyer ein sehr menschliches Paradoxon: Wir sehnen uns nach Veränderung und fürchten sie zugleich. In der Arbeitswelt 4.0 bleibt den meisten gar nichts anderes übrig, als sich an ständige Veränderungen anzupassen. Doch das hat auch sein Gutes. Und keine Sorge: Das menschliche Wesen ist wandlungsfähiger als gedacht.
Weiterlesen
Gerade für Führungskräfte haben Beruf und Karriere häufig einen sehr hohen Stellenwert. Dasselbe gilt für das Beziehungsumfeld, in welchem sie sich bewegen. Ein Stellenverlust bedeutet daher besonders für Führungskräfte oft ein Gesichts- und Statusverlust, mit dem sie umzugehen lernen müssen. Ein kleiner Ausflug in die Geschichte von Herrn A.
Weiterlesen
Alex Stöckli, der in Kürze in die vorzeitige Pensionierung geschickt wird, antwortet auf diese Frage mit «Aber klar! Da bleiben ja noch mindestens 10 bis 15 Jahre!»
Und wie geht's jetzt weiter? Trübsal blasen kommt für Alex nicht in Frage. Er will Neues lernen, verschiedene Dinge ausprobieren, einen Blog schreiben, vielleicht sogar ein Start-up gründen.
Weiterlesen
Pia Wälti unterstützt Menschen bei ihrem Sprung in eine sinngebende Zukunft – sei dies eine neue berufliche Perspektive oder ein gesellschaftliches Engagement. «Wir sollten ein Selbstverständnis dafür entwickeln, unseren Lebens- bzw. Berufsweg alle paar Jahre anzupassen, damit Kompetenzen und Schwung bis ins höhere Alter tragen», sagt Pia im Neustarter-Interview.
Weiterlesen
Ein neues Jahr ist angebrochen. Auch wenn schon ein paar Tage ins Land gegangen sind, ist es doch für gute Neujahrswünsche eigentlich nie zu spät. Erst recht nicht für Zukunftsvisionen. In diesem Januar fangen wir alle wieder von vorne an, so will es zumindest der Kalender. Silvester gibt Anlass zum Optimismus, ab jetzt wird alles besser, so fühlt sich das allein vom Datum her schon mal an. Ein Motivationsschub, der weiterhin genutzt werden will – es kommt nur noch auf die innere Haltung an.
Weiterlesen
Als ich 30 Jahre alt war, wurde ich als Redakteurin beim Wall Street Journal (der Tageszeitung Nr. 2 im Land!) eingestellt. Warum ist mir bis heute ziemlich unklar. Ich vermute, dass es viele (vor allem erfahrenere, ältere) Leute gegeben hätte, die eigentlich besser qualifiziert gewesen wären als ich.
Weiterlesen
Kürzlich erhielt eine Klientin von mir sinngemäss folgende Absage von einem Personalberater: «Im Quervergleich hat man Kandidaten weiterverfolgt, die von der Erfahrung her eher eine Stufe tiefer als Sie angesiedelt sind und sich noch entwickeln können und wollen!»
Weiterlesen
23.08.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
Als Erwachsener noch einmal etwas ganz Neues lernen? Das geht einfacher als gedacht. Unser Gehirn lässt sich nämlich trainieren, genau wie ein Muskel. Ein Leben lang, bis ins hohe Alter. Statt Sudoku oder Kreuzworträtsel dürfen es auch gern komplexere Aufgaben sein. Für mehr Lebensqualität – oder gleich für den beruflichen Neustart.
Weiterlesen
13.07.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
Klar zur Wende, bereit für die lang ersehnte berufliche Veränderung – manchem kann es jetzt gar nicht mehr schnell genug gehen. Und doch gilt es, so mahnt die Vernunft, langfristige Interessen über spontane Impulse zu stellen. Sich also eher auf einen Marathon einzustellen statt auf einen Sprint. Das braucht Ausdauer und Selbstkontrolle. Geduld eben. Woher nehmen, wie übt man sich darin? Und braucht es nicht auch ein gutes Mass an Ungeduld, um überhaupt durchzustarten?
Weiterlesen
21.06.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
Kürzlich haben wir den Film «From Business to Being» vorgestellt, der sich der Frage widmet, wie wir künftig leben und arbeiten wollen. An dieses Thema schliesst ein weiterer brandaktueller Streifen nahtlos an: «Die stille Revolution» erzählt dokumentarisch die Geschichte eines Unternehmens, das die Zeichen der Zeit erkannt und seine internen Strukturen komplett umgekrempelt hat – hin zu einer fairen und am Menschen orientierten Arbeitswelt.
Weiterlesen
Seien wir ehrlich: Viele Neustarter sind nicht ganz freiwillig an den Start getreten. Oftmals ist der Nährboden für einen Neustart die Freud- und Ausweglosigkeit der alten Situation. Verstehen Sie mich nicht falsch: Das schmälert den Mut und die Power, die ein Neustart braucht, keineswegs. Im Gegenteil: es zeigt nur, dass es Menschen gibt, die in einer krankmachenden, sinnlosen Situation stecken bleiben. Und andere, die, sobald sie erkennen, dass das nicht gut für sie ist, durchstarten.
Weiterlesen
22.05.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
Ein cineastischer Exkurs über Sinnfragen und den gebotenen Wertewandel in der Arbeitswelt – Teil 1
Weiterlesen
Elisabeth Michel-Alder ist Gründerin des Silberfuchs-Netzwerks, Unternehmensberaterin, Buchautorin und Promi in Sachen «Ältere in den Arbeitswelten der Zukunft» – wir durften mit ihr über genau dieses Thema und über ihr neuestes Buch «Länger leben – anders arbeiten» sprechen.
Weiterlesen
03.04.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
Wer sich beruflich verändern will, stösst zuweilen in seinem Umfeld auf Skepsis. Der Chef sträubt sich gegen den Wunsch nach einem neuen Aufgabenbereich, die Familienangehörigen fürchten existenzielle Risiken, Kollegen und Freunde mahnen zur Bodenhaftung: «Schuster, bleib bei deinen Leisten!» Es gilt aber nicht nur die äusseren, sondern vor allem auch die inneren Widerstände zu überwinden.
Weiterlesen