24.12.2020
in
Wissen
von
Guido Wolf
In unserer Erfolgsgesellschaft sind Fehler oder gar Scheitern nicht vorgesehen. Erzählt und belohnt werden glanzvolle Geschichten von erreichten oder übertroffenen Zielen, von Erfolg und Gewinn. Kommt es dennoch zum Scheitern, dann reagieren wir mit Abwendung, vielleicht mit Ausgrenzung, manchmal reicht es für Mitleid. Dabei ist Scheitern eine sehr ergiebige und produktive Quelle für Lernen und Weiterentwicklung.
Weiterlesen
Die kürzlich erschienene Studie der ZHAW in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Bankenverband sieht Banken in einem umfassenden Veränderungsprozess und erforscht die daraus entstehenden Herausforderungen für Mitarbeitende zwischen 40 und 50 Jahren. Im Interview sprechen wir mit Anita Sigg, Projektleiterin und Leitung der «Fachstelle Personal Finance und Wealth Management» der ZHAW, und erfahren mehr zu den Ergebnissen und vorgestellten Handlungsempfehlungen.
Weiterlesen
Helvetia ist nicht «nur» unsere Stiftungspartnerin, sondern sie arbeitet auch eng mit uns von der Neustarter-Stiftung zusammen, wenn es um die Weiterentwicklung des Generationenmanagements bei der Helvetia geht. Was man sich unter «GenerationBalance@helvetia» vorstellen kann und warum das Thema immer wichtiger wird? Das haben wir Hamiyet Dogan, Leiterin Human Resources Schweiz und Manuela Bärtsch, Verantwortliche für das Thema Vielfalt@helvetia im Interview gefragt.
Weiterlesen
Unser Gesprächspartner für die Serie «Karriere selbst gestalten» Prof. Dr. Sebastian Kernbach ist Assistenz-Professor am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Uni St. Gallen. Dort leitet er das «Life Design Lab», führt Workshops zu Life Design und betreibt Forschung zu den Auswirkungen dieser Methode. Und schreibt obendrein gerade ein Buch zum Thema «Life Design», in dem wir mit unserem «Praktikum Arbeitswelt 4.0» als Beispiel für ein innovatives Weiterbildungsformat vorkommen.
Weiterlesen
Eine regelmässige fachlich-berufliche Weiter- und Fortbildung gehört in einer dynamischen Berufswelt zu den häufig erwähnten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Erwerbstätigkeit 50plus. Obwohl lebenslanges Lernen heute eine verankerte soziale Norm darstellt, hat sich berufliche Fort- und Weiterbildung nicht in allen Gruppen durchgesetzt.
Weiterlesen
Sie strahlten am Retrospektive-Event zum «Praktikum Arbeitswelt 4.0» um die Wette: Carmen, langjährige Mitarbeiterin bei der Zürcher Kantonalbank ZKB, und Nadine Hunkeler, Advisory Board Lead des Start-ups WeSpace, einem Coworking-Space für Frauen. Carmen war im März 2020 für vier Wochen als Praktikantin bei WeSpace. Damit ist sie eine der fünf gestandenen Berufsleute, die an diesem Experiment bisher teilnehmen durften.
Weiterlesen
Andi Schöni wechselte 2018 als Leiter Relationship- und Business Management zur SIX (Banking Services) und ist seit neun Jahren Mitglied im Stiftungsrat der Neustarter-Stiftung. Seit 2020 übernimmt er die Präsidentschaft des Stiftungsrats der Neustarter-Stiftung und löst damit die langjährige Präsidentin Angela Winkelmann ab, die in den Stiftungsrat wechselt. Wir haben mit Andi gesprochen und mitgeschrieben, was er mit der Stiftung vorhat.
Weiterlesen
Vera Aebi (Happy by Nature) stellt gerade zusammen mit Nathalie Marcinkowski (happyroots) das erste Konferenz-& Weiterbildungs-Retreat zu Future of Work mit Generationendialog auf die Beine – tomorrow @work. Wir wollten von ihr wissen, was sie motiviert hat diese Plattform ins Leben zu rufen und was Neustarter & Unternehmen davon für sich mitnehmen können.
Weiterlesen
Wir von Neustarter haben ein Experiment ins Leben gerufen, das es so noch nie gegeben hat: Das «Praktikum Arbeitswelt 4.0». Mitarbeitende, die in vielen Unternehmen vielleicht zum «alten Eisen» gehören, werden hier erst recht gefördert (und gefordert!).
Weiterlesen
Christoph Negri ist Leiter des IAP, dem Institut für Angewandte Psychologie an der ZHAW. Wir von Neustarter arbeiten im Rahmen des «Praktikum Arbeitswelt 4.0» eng mit ihm zusammen: Er misst mit seinem Team den Erfolg des Experiments.
Weiterlesen