Nachhaltiges, generationengerechtes und gemeinschaftliches Wohnen – das ist die Vision der Interessensgemeinschaft «Wohnwerkstatt», die sich aktuell auf den Weg macht, um Wohnen neu zu denken. Im Interview mit Beate Harmel wird deutlich: Es lohnt sich heute schon darüber nachzudenken, wie wir morgen wohnen wollen.
Weiterlesen
Acht TänzerInnen über 60. Ein Muster am Boden, welches – wie in vielen öffentlichen Räumen heute – Distanz zwischen den Tanzenden schafft: Bewegung ist nur innerhalb dieses Musters erlaubt.
Weiterlesen
Als beratende Anwältin und als Leiterin Unternehmensentwicklung & HR erlebe ich fast täglich, wie sich Unternehmen hart anstrengen, neue Mitarbeiter zu gewinnen und diese möglichst lange zu binden. Dabei geht es nicht nur um irgendwelche Mitarbeiter – nein, es sollen die «besten» Mitarbeiter sein. Mitarbeiter, mit denen Unternehmen die Herausforderung einer globalen und digitalen Zukunft bewältigen. Sie sind also nicht «nur» Arbeitnehmer, sondern auch «Challange-Partner».
Weiterlesen
Warum sollten Generationen enger zusammenarbeiten und keine Vorurteile haben? Warum sollten nicht nur Jüngere von Älteren, sondern auch Ältere von Jüngeren Neues lernen? Wir haben die gefragt, die es wissen «müssen»: Die Generationenakademie (eine Initiative von Migros-Kulturprozent). Und wir haben spannende Antworten erhalten. Jessica Schnelle und Sibylle Sutter im Neustarter-Interview.
Weiterlesen
Philippa Dengler ist englische Schweizerin und Wirtschaftspsychologin mit Bank-Background, die ihre Leidenschaft für alles rund um «Lifelong Employability» entdeckt hat. Davon und was das alles mit dem Praktikum Arbeitswelt 4.0 zu tun hat, erzählt sie uns bei einer Tasse Nescafé (Engländerinnen sind das gewohnt).
Weiterlesen
Neustarter Andreas Gerig (u.a. vormals Lehrer) hat gemeinsam mit seiner Frau Sandra einen Werkstattladen rund ums Holz im Zürcher Niederdörfli eröffnet. Wir waren dabei und haben geknipst.
Weiterlesen
23.08.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
Als Erwachsener noch einmal etwas ganz Neues lernen? Das geht einfacher als gedacht. Unser Gehirn lässt sich nämlich trainieren, genau wie ein Muskel. Ein Leben lang, bis ins hohe Alter. Statt Sudoku oder Kreuzworträtsel dürfen es auch gern komplexere Aufgaben sein. Für mehr Lebensqualität – oder gleich für den beruflichen Neustart.
Weiterlesen
Die Modedesignerin Paulina Tsvetanova führt einen Concept Store in Berlin und bringt als Galeristin diverse Künstler zusammen. Die Künstlerbiografien ähneln sich in einem Punkt: Für viele bedeutete der Weg zur Kunst einen Neuanfang, der eine gehörige Portion Mut brauchte.
Weiterlesen
Lokstadt Halle Rapide, Winterthur. Da, wo einst legendäre Lokomotiven wie der Rote Pfeil das Licht der Welt erblickten, gastiert ein Kulturprojekt der besonderen Art – mit einer Sonderausstellung zum Wandel der Arbeit ermöglicht und pflegt das museum schaffen Begegnung, Geschichten, Geschichte. Vor Ort dabei und in «Schichtarbeit» im Einsatz: 30 Frauen und Männer, die Einblick geben in ihren ganz persönlichen Lebenslauf, auch ins berufliche Ringen und Gelingen.
Weiterlesen
22.05.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
Ein cineastischer Exkurs über Sinnfragen und den gebotenen Wertewandel in der Arbeitswelt – Teil 1
Weiterlesen