Mit dem Wandel der Arbeitswelt verändert sich auch die Rolle von Human Resources: Sie wird wichtiger und strategischer. «Spot on» ist eine brandneue Plattform, die sich zum Ziel gesetzt hat, alle Gestalterinnen und Gestalter der Arbeitswelt der Zukunft untereinander zu vernetzen. Ein Interview mit Lena Schwerzmann, Gründerin von Spot on.
Weiterlesen
Andrea Grossholz hat die «sichtbar» in Zürich ins Leben gerufen: Ein Ort für Begegnung, Austausch, neue Ideen, CV-Check und, und, und. Wir haben mit Andrea über die «sichtbar» gesprochen.
Weiterlesen
Nachhaltiges, generationengerechtes und gemeinschaftliches Wohnen – das ist die Vision der Interessensgemeinschaft «Wohnwerkstatt», die sich aktuell auf den Weg macht, um Wohnen neu zu denken. Im Interview mit Beate Harmel wird deutlich: Es lohnt sich heute schon darüber nachzudenken, wie wir morgen wohnen wollen.
Weiterlesen
20.01.2021
in
Wissen
von
Roland Wanner
Werte sind zentral für unser Zusammenleben und Zusammenarbeiten, speziell aber auch in Projekten, damit die Teams noch erfolgreicher zusammenarbeiten und in kurzer Zeit innovative Lösungen liefern. Aber wann wurde in Ihrem Unternehmen oder Team zum letzten Mal über Werte gesprochen (falls das Thema überhaupt schon einmal auf den Tisch kam?). Dieser Artikel stellt Ihnen 5 Scrum-Werte vor, mit denen Menschen aus verschiedenen Bereichen noch erfolgreicher zusammenarbeiten können.
Weiterlesen
24.12.2020
in
Wissen
von
Guido Wolf
In unserer Erfolgsgesellschaft sind Fehler oder gar Scheitern nicht vorgesehen. Erzählt und belohnt werden glanzvolle Geschichten von erreichten oder übertroffenen Zielen, von Erfolg und Gewinn. Kommt es dennoch zum Scheitern, dann reagieren wir mit Abwendung, vielleicht mit Ausgrenzung, manchmal reicht es für Mitleid. Dabei ist Scheitern eine sehr ergiebige und produktive Quelle für Lernen und Weiterentwicklung.
Weiterlesen
Es wird heutzutage viel geredet vom «sich vernetzen»: wir tauschen uns auf Plattformen in sogenannten Netzwerken aus, treffen uns in MeetUps zum informellen Netzwerken und auch komplexe Unternehmen wünschen sich eher flache Hierarchien und eine Zusammenarbeit, die nicht auf Anweisung geschieht sondern teamübergreifend – und eben vernetzt – stattfindet.
Weiterlesen
Tools, mit denen man sich digital austauschen und zusammenarbeiten kann, gehören spätestens seit Frühling 2020 zu den Dingen, die man sich nicht mehr wegdenken kann. Meetings mit Kunden, Besprechungen mit Kolleginnen und Kollegen, Workshops, … das alles findet wenn möglich online statt. Wir bei Neustarter arbeiten täglich mit Zoom und zeigen euch in diesem Leitfaden, wie das funktioniert.
Weiterlesen
Sie scheinen wie Pilze aus dem Boden zu schiessen, es gibt sie in schrillen bunten Farben genauso wie clean und nüchtern. In Grossstädten sind sie flächendeckend zu finden, auf dem Land stellen sie eher noch die Ausnahme dar. Auch ich habe inzwischen schon verschiedene Coworking Spaces kennen und lieben gelernt. Grund genug, die Geschichte dieser neuen flexiblen Arbeitszentren in einem Blogartikel zu beleuchten.
Weiterlesen
Sie strahlten am Retrospektive-Event zum «Praktikum Arbeitswelt 4.0» um die Wette: Carmen, langjährige Mitarbeiterin bei der Zürcher Kantonalbank ZKB, und Nadine Hunkeler, Advisory Board Lead des Start-ups WeSpace, einem Coworking-Space für Frauen. Carmen war im März 2020 für vier Wochen als Praktikantin bei WeSpace. Damit ist sie eine der fünf gestandenen Berufsleute, die an diesem Experiment bisher teilnehmen durften.
Weiterlesen
Janine Kirchhof ist Personal- und Organisationsentwicklerin, Working Out Loud Mentorin und New Work Bloggerin. Im Rahmen unserer neuen Magazin-Serie «Karriere selbst gestalten» wollten wir mehr zu Working Out Loud wissen und wie «laut arbeiten» dabei helfen kann, die Karriere selbst in die Hand zu nehmen.
Weiterlesen
Vera Aebi (Happy by Nature) stellt gerade zusammen mit Nathalie Marcinkowski (happyroots) das erste Konferenz-& Weiterbildungs-Retreat zu Future of Work mit Generationendialog auf die Beine – tomorrow @work. Wir wollten von ihr wissen, was sie motiviert hat diese Plattform ins Leben zu rufen und was Neustarter & Unternehmen davon für sich mitnehmen können.
Weiterlesen
Es hat sich rumgesprochen: Der Königsweg zu einem neuen Job, insbesondere für ältere und erfahrenere Jobsuchende, ist Networking. Der offene Stellenmarkt mit Inseraten, Ausschreibungen auf Homepages, Posts von Personalberatern in den (sozialen) Medien ist ein schwieriges Pflaster für Menschen, die meist einen gefüllten Rucksack an Erfahrung und Wissen tragen, der selten hundertprozentig mit den Anforderungen in klassischen Stelleninseraten «matcht».
Weiterlesen
Am Juni-Stammtisch haben wir mit vielen spannenden Neustarter-Persönlichkeiten auf unseren 2. Geburtstag angestossen, von denen sich in diesem Beitrag einige kurz vorstellen.
Weiterlesen