In meinem Studiendossier werden beobachtete, aber auch erst erwartete wirtschaftliche, demografische und soziale Folgen der Covid-19-Pandemie – primär auf die Schweiz bezogen – analysiert und diskutiert, soweit dies in der aktuellen Situation möglich ist. In diesem Magazin-Artikel werden die wirtschaftlichen Aspekte erörtert. Ich wünsche gute Lektüre!
Weiterlesen
Das im Mai 2019 verabschiedete Massnahmenpaket des Bundes zur Stärkung inländischer Arbeitskräfte auf dem Arbeitsmarkt, hat im Zuge der Veränderung des Arbeitsmarkt durch die Corona Krise (im Juli gab es rund 53% mehr Arbeitslose als im Vorjahresmonat!) an Relevanz noch eine Schippe drauf gelegt. Besonders im Fokus sind Stellensuchende 50plus.
Weiterlesen
Gesundheitliche Risiken, Lockdown-Massnahmen wie auch die massiven wirtschaftlichen Folgen verschlechtern allgemeine Zukunftsperspektiven und sind mit einer starken und wahrscheinlich längerfristigen Verunsicherung verknüpft.
Weiterlesen
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft und wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Das KOFA unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen dabei, Fachkräfte zu finden, zu binden und zu qualifizieren. Wir haben die Researcherin Dr. Lydia Malin von KOFA mit Fragen gelöchert, wie es um den Fachkräftemangel und Arbeitskräfte 49+ steht.
Weiterlesen
Gudrun Sander ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen (HSG) und Expertin im Bereich Diversity und Inclusion. Sie ist Direktorin des Competence Centre for Diversity and Inclusion, welches das diesjährige Diversity Benchmarking und die begleitende Umfrage zu umgesetzten Diversity Massnahmen in Kooperation mit Neustarter durchführt.
Weiterlesen
Es hat sich rumgesprochen: Der Königsweg zu einem neuen Job, insbesondere für ältere und erfahrenere Jobsuchende, ist Networking. Der offene Stellenmarkt mit Inseraten, Ausschreibungen auf Homepages, Posts von Personalberatern in den (sozialen) Medien ist ein schwieriges Pflaster für Menschen, die meist einen gefüllten Rucksack an Erfahrung und Wissen tragen, der selten hundertprozentig mit den Anforderungen in klassischen Stelleninseraten «matcht».
Weiterlesen
Kaum ein Thema ist in Betrieben so konfliktträchtig wie das Thema Arbeitszeit. Es beschäftigt Unternehmen schon lange, wie Arbeitszeiten flexibilisiert werden können. Und «Zeit» wird für uns alle immer wertvoller. Die Arbeitszeitgestaltung rückt ins Rampenlicht – für Unternehmen und für Mitarbeitende.
Weiterlesen
Als Mia L. den Bescheid erhielt, dass sie gehen müsse, brach für sie eine Welt zusammen. Seit bald zehn Jahren arbeitete sie nun in diesem Grossbetrieb. Die Gerüchte, dass Stellen abgebaut würden, hatte sie nicht auf sich bezogen. Schliesslich verfügte sie über eine solide Ausbildung und war auf einem guten Wissensstand – sie hatte regelmässig Weiterbildungskurse besucht. Ein kleiner Ausflug in die Geschichte von Mia L.
Weiterlesen
Alexis Weil wollte schon immer selbstständig sein. Vor zwei Jahren hat er sein Start-up «seniors@work» gegründet und ist nun erfolgreich und happy unterwegs mit seiner Jobplattform für Seniorinnen und Senioren in der Schweiz.
Weiterlesen
Susanne Keller hat als Coach für stellensuchende Fach- und Führungskräfte 50+ ihren Neustart gewagt. Sie erzählt uns im Interview, wie und warum sie darauf kam, welche Erfahrungen sie bisher gemacht hat und warum sich die Stellensuche 50+ ihrer Meinung nach als schwierig erweist.
Weiterlesen
Gerade für Führungskräfte haben Beruf und Karriere häufig einen sehr hohen Stellenwert. Dasselbe gilt für das Beziehungsumfeld, in welchem sie sich bewegen. Ein Stellenverlust bedeutet daher besonders für Führungskräfte oft ein Gesichts- und Statusverlust, mit dem sie umzugehen lernen müssen. Ein kleiner Ausflug in die Geschichte von Herrn A.
Weiterlesen
«Die Situation für ältere Arbeitnehmende oder Stellensuchende muss sich verbessern. Die Älteren müssen stärker unterstützt und Ausgesteuerte besser abgesichert werden.» Darüber waren sich alle Vertreter von Bund, Kantonen und Sozialpartnern an der 5. Konferenz zum Thema «Ältere Arbeitnehmende» einig.
Weiterlesen
Im Rahmen der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2017 wurden die erwerbstätigen Personen auch über diverse Aspekte ihrer Erwerbsarbeit befragt. Damit sind Aussagen über erlebte psycho-soziale Arbeitsbelastungen – die sich negativ auf die allgemeine Gesundheit auswirken können – möglich. In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse aus dieser Erhebung im Vergleich jüngerer und älterer Erwerbstätiger (25-64 Jahre) vorgestellt.
Weiterlesen
Philippa Dengler ist englische Schweizerin und Wirtschaftspsychologin mit Bank-Background, die ihre Leidenschaft für alles rund um «Lifelong Employability» entdeckt hat. Davon und was das alles mit dem Praktikum Arbeitswelt 4.0 zu tun hat, erzählt sie uns bei einer Tasse Nescafé (Engländerinnen sind das gewohnt).
Weiterlesen
Oft gehen Veränderungen durch Globalisierung oder die demografische Entwicklung auf Kosten der Mitarbeitenden. Sara Licci, Tagungsleiterin der Arbeitsrechtstagung 2019, verrät uns im Interview, welche Rechte Mitarbeitende bei Massenentlassungen haben, wie Veränderungen in Unternehmen «wertschätzend» umgesetzt werden können und was die Teilnehmenden an der Arbeitsrechtstagung erwartet.
Weiterlesen
Pia Wälti unterstützt Menschen bei ihrem Sprung in eine sinngebende Zukunft – sei dies eine neue berufliche Perspektive oder ein gesellschaftliches Engagement. «Wir sollten ein Selbstverständnis dafür entwickeln, unseren Lebens- bzw. Berufsweg alle paar Jahre anzupassen, damit Kompetenzen und Schwung bis ins höhere Alter tragen», sagt Pia im Neustarter-Interview.
Weiterlesen
Der zweite Jahresauftakt der Neustarter trumpft gross auf – mit einem bewegten Rückblick auf die Aktivitäten der vergangenen Monate, illustren Gästen und einem spektakulären Projekt, von dem man sich fragt, wieso es das eigentlich nicht schon längst gegeben hat.
Weiterlesen
Als ich 30 Jahre alt war, wurde ich als Redakteurin beim Wall Street Journal (der Tageszeitung Nr. 2 im Land!) eingestellt. Warum ist mir bis heute ziemlich unklar. Ich vermute, dass es viele (vor allem erfahrenere, ältere) Leute gegeben hätte, die eigentlich besser qualifiziert gewesen wären als ich.
Weiterlesen
Wer seinen Arbeitsplatz verliert und trotz intensiver Bemühung keine neue Stelle findet, oder wer mit «Ruhe»stand nicht viel anfangen kann, denkt über die Möglichkeit einer Selbständigkeit nach. Was bei einer geplanten Existenzgründung zu beachten ist und welche Schritte zu einem erfolgreichen Unternehmen führen, lesen Sie in diesem Artikel.
Weiterlesen
Kürzlich erhielt eine Klientin von mir sinngemäss folgende Absage von einem Personalberater: «Im Quervergleich hat man Kandidaten weiterverfolgt, die von der Erfahrung her eher eine Stufe tiefer als Sie angesiedelt sind und sich noch entwickeln können und wollen!»
Weiterlesen
Mit dem Ausbau der Altersvorsorge sanken Zahl und Anteil an Frauen und Männern, die auch nach dem 65. Lebensjahr weiterhin erwerbstätig waren, ständig. Frühpensionierungen haben den Trend zu einem frühen Ruhestand zeitweise verstärkt. In den letzten Jahren zeigt sich eine klare Trendwende und der Anteil der 65-jährigen und älteren Menschen, die weiter oder neu erwerbstätig sind, hat sich erhöht.
Weiterlesen
Wer sich in der Lebensmitte nach einem neuen Arbeitsplatz umsehen muss, gerät häufig ins Zweifeln. Habe ich denn noch Chancen auf dem Arbeitsmarkt? Wer wird jemanden in meinem Alter überhaupt noch einstellen? Auch wenn solche Überlegungen durchaus realistisch sein mögen, sollten Sie nicht erlauben, dass sich solche Gedanken in Ihrem Kopf einnisten.
Weiterlesen
Seien wir ehrlich: Viele Neustarter sind nicht ganz freiwillig an den Start getreten. Oftmals ist der Nährboden für einen Neustart die Freud- und Ausweglosigkeit der alten Situation. Verstehen Sie mich nicht falsch: Das schmälert den Mut und die Power, die ein Neustart braucht, keineswegs. Im Gegenteil: es zeigt nur, dass es Menschen gibt, die in einer krankmachenden, sinnlosen Situation stecken bleiben. Und andere, die, sobald sie erkennen, dass das nicht gut für sie ist, durchstarten.
Weiterlesen