Pia Wälti unterstützt Menschen bei ihrem Sprung in eine sinngebende Zukunft – sei dies eine neue berufliche Perspektive oder ein gesellschaftliches Engagement. «Wir sollten ein Selbstverständnis dafür entwickeln, unseren Lebens- bzw. Berufsweg alle paar Jahre anzupassen, damit Kompetenzen und Schwung bis ins höhere Alter tragen», sagt Pia im Neustarter-Interview.
Weiterlesen
Der zweite Jahresauftakt der Neustarter trumpft gross auf – mit einem bewegten Rückblick auf die Aktivitäten der vergangenen Monate, illustren Gästen und einem spektakulären Projekt, von dem man sich fragt, wieso es das eigentlich nicht schon längst gegeben hat.
Weiterlesen
Als ich 30 Jahre alt war, wurde ich als Redakteurin beim Wall Street Journal (der Tageszeitung Nr. 2 im Land!) eingestellt. Warum ist mir bis heute ziemlich unklar. Ich vermute, dass es viele (vor allem erfahrenere, ältere) Leute gegeben hätte, die eigentlich besser qualifiziert gewesen wären als ich.
Weiterlesen
Wer neustarten will, braucht Kontakte. Und Kontakte müssen verwaltet werden. Sobald es professionell werden soll und das Ziel ist, Leads (potentielle Kunden), Kunden und Partner regelmässig auf dem Laufenden zu halten, empfiehlt sich ein Customer-Relationship-Management-System (kurz CRM). Wir haben einige Systeme getestet und den Sieger für unsere Bedürfnisse auserkoren: «Insightly». Ein Leitfaden.
Weiterlesen
Angela Winkelmann leitete bis zu ihrer Pensionierung (Ende 2016) den Bereich Human Resources und Dienste bei der Helvetia Versicherungen und war bis dahin auch Mitglied der Geschäftsleitung. Seit vier Jahren ist sie die Präsidentin des Stiftungsrats bei Neustarter und lässt dort ihre Erfahrung aus dem Personalbereich in das Themenfeld «Ältere in der Arbeitswelt von heute und morgen» einfliessen – seit der Pensionierung nun endlich mit mehr Zeit.
Weiterlesen
Was meinen Sie: Ist es besser, wenn jüngere, aufstrebende oder ältere, erfahrene Mitarbeitende in Ihrem Unternehmen Entscheidungen treffen?
Eine neue Studie zeigt: die besten Entscheidungen in Unternehmen werden dann getroffen, wenn sie durch jüngere und ältere Mitarbeitende gemeinsam getroffen werden.
Weiterlesen
21.06.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
Kürzlich haben wir den Film «From Business to Being» vorgestellt, der sich der Frage widmet, wie wir künftig leben und arbeiten wollen. An dieses Thema schliesst ein weiterer brandaktueller Streifen nahtlos an: «Die stille Revolution» erzählt dokumentarisch die Geschichte eines Unternehmens, das die Zeichen der Zeit erkannt und seine internen Strukturen komplett umgekrempelt hat – hin zu einer fairen und am Menschen orientierten Arbeitswelt.
Weiterlesen
Die Arbeitswelt verändert sich und sie wird sich weiter verändern, auch für langjährige Mitarbeitende, die die Pensionierung ansteuern. Die Daten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) erlauben es, zumindest einige Wandlungen in der Erwerbssituation von 55-64-jährigen Männer und Frauen festzuhalten.
Weiterlesen
Lokstadt Halle Rapide, Winterthur. Da, wo einst legendäre Lokomotiven wie der Rote Pfeil das Licht der Welt erblickten, gastiert ein Kulturprojekt der besonderen Art – mit einer Sonderausstellung zum Wandel der Arbeit ermöglicht und pflegt das museum schaffen Begegnung, Geschichten, Geschichte. Vor Ort dabei und in «Schichtarbeit» im Einsatz: 30 Frauen und Männer, die Einblick geben in ihren ganz persönlichen Lebenslauf, auch ins berufliche Ringen und Gelingen.
Weiterlesen
22.05.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
Ein cineastischer Exkurs über Sinnfragen und den gebotenen Wertewandel in der Arbeitswelt – Teil 1
Weiterlesen
Es entscheiden sich immer mehr Arbeitnehmer, über die Pensionierungsgrenze hinaus zu arbeiten. Und trotzdem setzen sich nur die wenigsten Unternehmen mit der Thematik der alternden Belegschaft auseinander.
Ein Blick nach Grossbritannien.
Weiterlesen
Patrik Neff berät Einzelpersonen und Organisationen in den Bereichen Veränderungs-Management, Teamentwicklung und Führung. Dabei greift er auf vielfältige Erfahrungen zurück, als Ingenieur, Vertriebsleiter und Gründer. Zuletzt baute er seinen wissenschaftlichen Background mit einer Masterarbeit zum Thema «Agilität in der Arbeitswelt 4.0» aus und wurde dafür direkt vom IAP ausgezeichnet.
Weiterlesen
Elisabeth Michel-Alder ist Gründerin des Silberfuchs-Netzwerks, Unternehmensberaterin, Buchautorin und Promi in Sachen «Ältere in den Arbeitswelten der Zukunft» – wir durften mit ihr über genau dieses Thema und über ihr neuestes Buch «Länger leben – anders arbeiten» sprechen.
Weiterlesen
29.03.2018
in
Wissen
von
Béatrice Rybi
Die Bevölkerung wird älter, und der Sozialstaat kann nicht mehr mithalten. Nach einer 2-monatigen Umfrage in England über den Ruhestand ist klar, dass immer mehr Menschen Angst vor dem Alter haben.
Weiterlesen
20.03.2018
in
Wissen
von
Simon Parker
Ihre Unternehmensidee ist ausgereift, Sie sind von deren Potenzial überzeugt und Sie stehen in den Startlöchern. Fragen, die eigentlich nichts mit der Geschäftsidee an sich zu tun haben, drängen sich jetzt auch auf. Wie bleiben Sie mit Ihren Kunden in Kontakt? Wie arbeiten Sie mit Ihren Partnern zusammen? Wo sollen Sie alle Daten sichern? Nun stehen Sie vor der unausweichlichen Entscheidung, welche Werkzeuge Sie nutzen wollen. Ich stelle Ihnen im Folgenden eine von vielen möglichen Lösungen vor.
Weiterlesen
Jochen Adler arbeitet seit den 1990er Jahren dafür, dass Software den Menschen Brücken baut statt Barrieren. Technische Innovationen betrachtet er sowohl aus dem Blickwinkel der Wirtschaftlichkeit als auch der Menschlichkeit. Mit «Working Out Loud» macht er sich für eine Methode stark, die Menschen die Möglichkeit gibt, digitale Vernetzung Schritt für Schritt zu lernen und damit ihre Arbeitskultur gemeinsam zu modernisieren.
Weiterlesen
Bruchschokolade, inspirierende Lebensbrüche und sprachliche Klippen: Wie kommt es, dass eine Berliner Journalistin vom Jahresauftakt der «Neustarter» in Zürich ganz hingerissen ist, obwohl sie nicht allzu viel «Schwizerdütsch» versteht? Ein Erlebnisbericht.
Weiterlesen
Siegfried Lautenbacher gründete seine Firma Beck et al. Services bereits im Jahr 1989, ist noch immer erfolgreich und beschäftigt sich mit verschiedensten Themen der modernen Arbeitswelt. Ein Interview.
Weiterlesen
04.01.2018
in
Wissen
von
Katja Geis
«Sagenhaft günstige Werbekulis!» Klingt verdächtig nach Plastikmüll. Dabei verfehlte Jean K. bloß den Ton und damit auch die anvisierte Zielgruppe: Seine individuell bedruckten Marken-Schreibgeräte sind bei namhaften Firmen gefragt. Im Dutzend ist’s halt billiger. Wollte Herr K. jedenfalls mal so gesagt haben. Wer schreibt, der bleibt? So wohl eher nicht. Das geht besser.
Weiterlesen
Der Begriff «Holokratie» taucht seit einigen Monaten vermehrt auf. Doch was bedeutet Holokratie denn überhaupt? Welche Vor- und Nachteile hat das System für Unternehmen? Mit welchen Konsequenzen muss man durch die Einführung von Holokratie rechnen? Wir haben der Sache auf den Zahn gefühlt und die Expertin Daniela Spielmann interviewt.
Weiterlesen
Heute erzählen wir Ihnen von unserer Herbst-Tour in den «Impact Hub Zürich» – schön, dass so viele neugierige Neustarterinnen und Neustarter dabei waren!
Weiterlesen
Um ein Neustarter-Projekt erfolgreich angehen zu können, braucht man ein Projektmanagement Tool. Fragen wie «Was habe ich noch zu tun?», «Was habe ich schon erledigt?», «Wann war nochmal die Deadline?», «Wer ist bei einer Aufgabe alles involviert?» sollten stets schnell beantwortet werden können. Das Neustarter-Team arbeitet mit «Trello»: einer flexiblen, übersichtlichen und einfach zu bedienenden Plattform für das Projektmanagement.
Weiterlesen
22.11.2017
in
Wissen
von
René Kaufmann
Kreativ sein heisst: «schöpferisch tätig» sein. Tolle, originelle Ideen zu haben, ist nur ein Teil. Man muss die Ideen auch umsetzen, etwas daraus «erschaffen». Von daher kommt der Ausspruch: «Kreativität: 1 Prozent Inspiration, 99 Prozent Transpiration». Kreative Menschen gestalten ihr Leben so, dass sie einerseits diese Inspiration nicht verpassen und andererseits genügend Zeit und Raum haben, um etwas daraus zu machen – gute Ideen «schwitzend» umzusetzen.
Weiterlesen
07.11.2017
in
Wissen
von
Béatrice Rybi
Richard Eisenberg spricht über seine Eindrücke anlässlich einer Konferenz des Milken Institute Global in Los Angeles und zitiert eindrückliche Prognosen vieler Futuristen und Experten.
Weiterlesen