Heute erscheint das neue Buch von Sebastian Kernbach und Martin J. Eppler von der Universität St. Gallen «Life Design». Und wir haben die Ehre, dass unser Projekt «Praktikum Arbeitswelt 4.0» als Good Practice darin vorgestellt wird.
Weiterlesen
Sie scheinen wie Pilze aus dem Boden zu schiessen, es gibt sie in schrillen bunten Farben genauso wie clean und nüchtern. In Grossstädten sind sie flächendeckend zu finden, auf dem Land stellen sie eher noch die Ausnahme dar. Auch ich habe inzwischen schon verschiedene Coworking Spaces kennen und lieben gelernt. Grund genug, die Geschichte dieser neuen flexiblen Arbeitszentren in einem Blogartikel zu beleuchten.
Weiterlesen
Unser Gesprächspartner für die Serie «Karriere selbst gestalten» Prof. Dr. Sebastian Kernbach ist Assistenz-Professor am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Uni St. Gallen. Dort leitet er das «Life Design Lab», führt Workshops zu Life Design und betreibt Forschung zu den Auswirkungen dieser Methode. Und schreibt obendrein gerade ein Buch zum Thema «Life Design», in dem wir mit unserem «Praktikum Arbeitswelt 4.0» als Beispiel für ein innovatives Weiterbildungsformat vorkommen.
Weiterlesen
Sie strahlten am Retrospektive-Event zum «Praktikum Arbeitswelt 4.0» um die Wette: Carmen, langjährige Mitarbeiterin bei der Zürcher Kantonalbank ZKB, und Nadine Hunkeler, Advisory Board Lead des Start-ups WeSpace, einem Coworking-Space für Frauen. Carmen war im März 2020 für vier Wochen als Praktikantin bei WeSpace. Damit ist sie eine der fünf gestandenen Berufsleute, die an diesem Experiment bisher teilnehmen durften.
Weiterlesen
Im Rahmen ihrer Arbeit am Psychologischen Institut für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik der Universität Zürich beschäftigt sich Fiorina Giuliani mit «Job Crafting». Wir wollten wissen, was sich dahinter verbirgt, was die Motivation für diese neue Art zu Arbeiten ist und wie man damit die eigene Arbeitswelt aktiv gestalten kann.
Weiterlesen
Vera Aebi (Happy by Nature) stellt gerade zusammen mit Nathalie Marcinkowski (happyroots) das erste Konferenz-& Weiterbildungs-Retreat zu Future of Work mit Generationendialog auf die Beine – tomorrow @work. Wir wollten von ihr wissen, was sie motiviert hat diese Plattform ins Leben zu rufen und was Neustarter & Unternehmen davon für sich mitnehmen können.
Weiterlesen
Wir von Neustarter haben ein Experiment ins Leben gerufen, das es so noch nie gegeben hat: Das «Praktikum Arbeitswelt 4.0». Mitarbeitende, die in vielen Unternehmen vielleicht zum «alten Eisen» gehören, werden hier erst recht gefördert (und gefordert!).
Weiterlesen
13.01.2020
in
Wissen
von
Dennis Kopp
Streift der aufmerksame Zuhörer derzeit durch die Chefetagen der Welt, wird er die Lobgesänge auf das agile Arbeitswunder vernehmen. «Wir sind nun auch endlich agil!», schallt die Erfolgsmeldung in Richtung der Shareholder. Als Begründung für die Einführung agiler Methoden kommt, wie aus der Pistole geschossen: «Na, agil macht alles schneller und billiger!» – ein Lobgesang auf das agile Arbeiten. Aber ist das wirklich so?
Weiterlesen
Christoph Negri ist Leiter des IAP, dem Institut für Angewandte Psychologie an der ZHAW. Wir von Neustarter arbeiten im Rahmen des «Praktikum Arbeitswelt 4.0» eng mit ihm zusammen: Er misst mit seinem Team den Erfolg des Experiments.
Weiterlesen
Kaum ein Thema ist in Betrieben so konfliktträchtig wie das Thema Arbeitszeit. Es beschäftigt Unternehmen schon lange, wie Arbeitszeiten flexibilisiert werden können. Und «Zeit» wird für uns alle immer wertvoller. Die Arbeitszeitgestaltung rückt ins Rampenlicht – für Unternehmen und für Mitarbeitende.
Weiterlesen
Wolfgang Hien ist Leiter des Forschungsbüros für Arbeit, Gesundheit und Biographie und Lehrbeauftragter der Universität Bremen. Er forscht und schreibt zu Themen rund um die verschiedenen Arbeitswelten – über ihre positiven, aber auch über ihre negativen Seiten. Wir haben ihn gefragt, was er über die Arbeitswelt 4.0 denkt.
Weiterlesen
Mit der Babyboomer-Generation ändert sich auch die Bedeutung des Begriffs «Ruhestand». In allen Wörterbüchern wird der «Ruhestand» als ein Status definiert, den man durch den Austritt aus dem Arbeitsleben erlangt. Aber selbst wenn viele von uns es sich finanziell leisten könnten – wir haben nicht die Absicht, unsere Arbeit einfach links liegen zu lassen.
Weiterlesen
22.07.2019
in
Wissen
von
Katja Geis
Mit dem Titel seines Albums «Bleibt alles anders» aus dem Jahr 1998 beschrieb der deutsche Barde Herbert Grönemeyer ein sehr menschliches Paradoxon: Wir sehnen uns nach Veränderung und fürchten sie zugleich. In der Arbeitswelt 4.0 bleibt den meisten gar nichts anderes übrig, als sich an ständige Veränderungen anzupassen. Doch das hat auch sein Gutes. Und keine Sorge: Das menschliche Wesen ist wandlungsfähiger als gedacht.
Weiterlesen
Seit rund acht Monaten ist die AXA Stiftung Generationen-Dialog mit ihrem Social Startup «Schenkzeit» unterwegs. Die Idee: ausgewählte Geschenke speziell für die Babyboomer-Generation. Nun hat das Schenkzeit-Team Best Ager aus verschiedenen Lebenswelten ins «Schenkzeit-Labor» eingeladen. Wir von Neustarter waren dabei und entwickelten mit den «Laborant*innen» in einem Design-Thinking-Prozess fünf neue Geschenkideen.
Weiterlesen
04.06.2019
in
Wissen
von
Roland Wanner
«Wir arbeiten agil.», ein beliebter Satz in Unternehmen. Viele verstehen aber gar nicht genau, was «agil sein» bedeutet und warum dieser Begriff plötzlich so populär wurde. Bringt Agilität unsere Geschäftswelt wirklich einen grossen Schritt weiter oder ist es nur ein «Modethema»? Ich verrate Ihnen in diesem Beitrag, was der Auslöser der «agilen Euphorie» war, was Agilität wirklich bedeutet und wie diese unsere Arbeitswelt prägt.
Weiterlesen
Als beratende Anwältin und als Leiterin Unternehmensentwicklung & HR erlebe ich fast täglich, wie sich Unternehmen hart anstrengen, neue Mitarbeiter zu gewinnen und diese möglichst lange zu binden. Dabei geht es nicht nur um irgendwelche Mitarbeiter – nein, es sollen die «besten» Mitarbeiter sein. Mitarbeiter, mit denen Unternehmen die Herausforderung einer globalen und digitalen Zukunft bewältigen. Sie sind also nicht «nur» Arbeitnehmer, sondern auch «Challange-Partner».
Weiterlesen