20.01.2021
in
Wissen
von
Roland Wanner
Werte sind zentral für unser Zusammenleben und Zusammenarbeiten, speziell aber auch in Projekten, damit die Teams noch erfolgreicher zusammenarbeiten und in kurzer Zeit innovative Lösungen liefern. Aber wann wurde in Ihrem Unternehmen oder Team zum letzten Mal über Werte gesprochen (falls das Thema überhaupt schon einmal auf den Tisch kam?). Dieser Artikel stellt Ihnen 5 Scrum-Werte vor, mit denen Menschen aus verschiedenen Bereichen noch erfolgreicher zusammenarbeiten können.
Weiterlesen
Mit Humor werden Krisen, Fehler und Missgeschicke nicht dramatisch erlebt, sondern als Chance, etwas Neues auszuprobieren. Udo Berenbrinker ist überzeugt: Humor ist erlernbar! Deshalb bringt er Menschen bei, mit mehr Humor durchs Leben zu gehen. An seinem Institut HumorKom in Konstanz werden sogar Humortrainer, Humorberater und Humorcoachs ausgebildet.
Weiterlesen
24.12.2020
in
Wissen
von
Guido Wolf
In unserer Erfolgsgesellschaft sind Fehler oder gar Scheitern nicht vorgesehen. Erzählt und belohnt werden glanzvolle Geschichten von erreichten oder übertroffenen Zielen, von Erfolg und Gewinn. Kommt es dennoch zum Scheitern, dann reagieren wir mit Abwendung, vielleicht mit Ausgrenzung, manchmal reicht es für Mitleid. Dabei ist Scheitern eine sehr ergiebige und produktive Quelle für Lernen und Weiterentwicklung.
Weiterlesen
Es wird heutzutage viel geredet vom «sich vernetzen»: wir tauschen uns auf Plattformen in sogenannten Netzwerken aus, treffen uns in MeetUps zum informellen Netzwerken und auch komplexe Unternehmen wünschen sich eher flache Hierarchien und eine Zusammenarbeit, die nicht auf Anweisung geschieht sondern teamübergreifend – und eben vernetzt – stattfindet.
Weiterlesen
In meinem Studiendossier werden beobachtete, aber auch erst erwartete wirtschaftliche, demografische und soziale Folgen der Covid-19-Pandemie – primär auf die Schweiz bezogen – analysiert und diskutiert, soweit dies in der aktuellen Situation möglich ist. In diesem Magazin-Artikel werden die wirtschaftlichen Aspekte erörtert. Ich wünsche gute Lektüre!
Weiterlesen
30.11.2020
in
Wissen
von
Anja Spörndli
Die Auseinandersetzung der Medien mit der Generation Y ist in vollem Gange. Während sich Arbeitgeber noch mit den Werten und Eigenschaften dieser Generation vertraut machen, sind die ersten Jahrgänge der Generation Z im Arbeitsmarkt angekommen. Wird jetzt (nochmals) alles anders? Und gibt es einen gemeinsamen Nenner der Generationen?
Weiterlesen
Tools, mit denen man sich digital austauschen und zusammenarbeiten kann, gehören spätestens seit Frühling 2020 zu den Dingen, die man sich nicht mehr wegdenken kann. Meetings mit Kunden, Besprechungen mit Kolleginnen und Kollegen, Workshops, … das alles findet wenn möglich online statt. Wir bei Neustarter arbeiten täglich mit Zoom und zeigen euch in diesem Leitfaden, wie das funktioniert.
Weiterlesen
Eine neuere Studie vom Psychologischen Institut der Universität Zürich hat das bisher kaum untersuchte Konzept «Erfüllung im Leben» erforscht. Was macht das Leben lebenswert? Was bringt Menschen aus verschiedenen Generationen und Gemeinschaften zum Aufblühen? Was ist im Leben von Bedeutung? Wir haben die Projektleiterin Doris Baumann nach den Ergebnissen gefragt.
Weiterlesen
Heute erscheint das neue Buch von Sebastian Kernbach und Martin J. Eppler von der Universität St. Gallen «Life Design». Und wir haben die Ehre, dass unser Projekt «Praktikum Arbeitswelt 4.0» als Good Practice darin vorgestellt wird.
Weiterlesen
Wir sorgen für frischen Wind in der sich rasant wandelnden Schweizer Arbeitskultur und Gesellschaft und lieben es, die Ärmel hochzukrempeln sowie innovative Formate in den Bereichen Standortbestimmung, Weiterbildung und berufliche Mobilität 45+ zu entwickeln. Dazu gehört auch die Forschung. Gemeinsam mit der Universität St. Gallen und der ZHAW haben wir bereits an spannenden wissenschaftlichen Projekten mitgewirkt.
Weiterlesen
Sie scheinen wie Pilze aus dem Boden zu schiessen, es gibt sie in schrillen bunten Farben genauso wie clean und nüchtern. In Grossstädten sind sie flächendeckend zu finden, auf dem Land stellen sie eher noch die Ausnahme dar. Auch ich habe inzwischen schon verschiedene Coworking Spaces kennen und lieben gelernt. Grund genug, die Geschichte dieser neuen flexiblen Arbeitszentren in einem Blogartikel zu beleuchten.
Weiterlesen
Die kürzlich erschienene Studie der ZHAW in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Bankenverband sieht Banken in einem umfassenden Veränderungsprozess und erforscht die daraus entstehenden Herausforderungen für Mitarbeitende zwischen 40 und 50 Jahren. Im Interview sprechen wir mit Anita Sigg, Projektleiterin und Leitung der «Fachstelle Personal Finance und Wealth Management» der ZHAW, und erfahren mehr zu den Ergebnissen und vorgestellten Handlungsempfehlungen.
Weiterlesen
Helvetia ist nicht «nur» unsere Stiftungspartnerin, sondern sie arbeitet auch eng mit uns von der Neustarter-Stiftung zusammen, wenn es um die Weiterentwicklung des Generationenmanagements bei der Helvetia geht. Was man sich unter «GenerationBalance@helvetia» vorstellen kann und warum das Thema immer wichtiger wird? Das haben wir Hamiyet Dogan, Leiterin Human Resources Schweiz und Manuela Bärtsch, Verantwortliche für das Thema Vielfalt@helvetia im Interview gefragt.
Weiterlesen
Acht TänzerInnen über 60. Ein Muster am Boden, welches – wie in vielen öffentlichen Räumen heute – Distanz zwischen den Tanzenden schafft: Bewegung ist nur innerhalb dieses Musters erlaubt.
Weiterlesen
Das im Mai 2019 verabschiedete Massnahmenpaket des Bundes zur Stärkung inländischer Arbeitskräfte auf dem Arbeitsmarkt, hat im Zuge der Veränderung des Arbeitsmarkt durch die Corona Krise (im Juli gab es rund 53% mehr Arbeitslose als im Vorjahresmonat!) an Relevanz noch eine Schippe drauf gelegt. Besonders im Fokus sind Stellensuchende 50plus.
Weiterlesen
Unser Gesprächspartner für die Serie «Karriere selbst gestalten» Prof. Dr. Sebastian Kernbach ist Assistenz-Professor am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Uni St. Gallen. Dort leitet er das «Life Design Lab», führt Workshops zu Life Design und betreibt Forschung zu den Auswirkungen dieser Methode. Und schreibt obendrein gerade ein Buch zum Thema «Life Design», in dem wir mit unserem «Praktikum Arbeitswelt 4.0» als Beispiel für ein innovatives Weiterbildungsformat vorkommen.
Weiterlesen
Eine regelmässige fachlich-berufliche Weiter- und Fortbildung gehört in einer dynamischen Berufswelt zu den häufig erwähnten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Erwerbstätigkeit 50plus. Obwohl lebenslanges Lernen heute eine verankerte soziale Norm darstellt, hat sich berufliche Fort- und Weiterbildung nicht in allen Gruppen durchgesetzt.
Weiterlesen
Im Rahmen ihrer Arbeit am Psychologischen Institut für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik der Universität Zürich beschäftigt sich Fiorina Giuliani mit «Job Crafting». Wir wollten wissen, was sich dahinter verbirgt, was die Motivation für diese neue Art zu Arbeiten ist und wie man damit die eigene Arbeitswelt aktiv gestalten kann.
Weiterlesen
Janine Kirchhof ist Personal- und Organisationsentwicklerin, Working Out Loud Mentorin und New Work Bloggerin. Im Rahmen unserer neuen Magazin-Serie «Karriere selbst gestalten» wollten wir mehr zu Working Out Loud wissen und wie «laut arbeiten» dabei helfen kann, die Karriere selbst in die Hand zu nehmen.
Weiterlesen
Gesundheitliche Risiken, Lockdown-Massnahmen wie auch die massiven wirtschaftlichen Folgen verschlechtern allgemeine Zukunftsperspektiven und sind mit einer starken und wahrscheinlich längerfristigen Verunsicherung verknüpft.
Weiterlesen
Christian Bretscher berät Unternehmen in den Bereichen Strategie und Krisenkommunikation und ist seit sieben Jahren auch Geschäftsführer des Zürcher Bankenverbands. Der Verband hat eine Stiftung, mit welcher er branchenrelevante Bildungs- und Forschungsprojekte, wie zuletzt unser Experiment «Praktikum Arbeitswelt 4.0», unterstützt. Im Rahmen dieses Experiments ermöglichten wir insgesamt fünf langjährigen Mitarbeitenden aus Banken und Grossunternehmen ein vierwöchiges Praktikum in einem Start-up.
Weiterlesen
burnbaby, zur Welt gebracht Anfang 2020 durch die Gründerinnen Claudia, Fabienne und Simone, hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen und Organisationen in die Zukunft der Arbeit zu begleiten – als Impulsgeberinnen, Knopflöserinnen und Mutmacherinnen.
Weiterlesen
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft und wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Das KOFA unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen dabei, Fachkräfte zu finden, zu binden und zu qualifizieren. Wir haben die Researcherin Dr. Lydia Malin von KOFA mit Fragen gelöchert, wie es um den Fachkräftemangel und Arbeitskräfte 49+ steht.
Weiterlesen
Gudrun Sander ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen (HSG) und Expertin im Bereich Diversity und Inclusion. Sie ist Direktorin des Competence Centre for Diversity and Inclusion, welches das diesjährige Diversity Benchmarking und die begleitende Umfrage zu umgesetzten Diversity Massnahmen in Kooperation mit Neustarter durchführt.
Weiterlesen
Vera Aebi (Happy by Nature) stellt gerade zusammen mit Nathalie Marcinkowski (happyroots) das erste Konferenz-& Weiterbildungs-Retreat zu Future of Work mit Generationendialog auf die Beine – tomorrow @work. Wir wollten von ihr wissen, was sie motiviert hat diese Plattform ins Leben zu rufen und was Neustarter & Unternehmen davon für sich mitnehmen können.
Weiterlesen